Welcher Vogel fliegt am längsten ohne Pause?

10 Sicht
Miniatur-Sender enthüllten ein erstaunliches Flugvermögen: Eine Pfuhlschnepfe legte in neun Tagen nonstop 11.000 Kilometer zurück – eine unglaubliche Reise von Alaska nach Neuseeland. Dieses Ausdauerwunder unterstreicht die bemerkenswerte Navigation und Kraft dieser kleinen Vögel.
Kommentar 0 mag

Marathon der Lüfte: Die unglaubliche Nonstop-Reise der Pfuhlschnepfe

Miniaturisierte Sender haben ein Geheimnis gelüftet, das die Vorstellungskraft beflügelt: Die Pfuhlschnepfe ( Limosa lapponica ) ist der unangefochtene Langstreckenmeister der Vogelwelt. Einem mit einem solchen Sender ausgestatteten Weibchen gelang ein atemberaubender Nonstop-Flug von über 11.000 Kilometern von Alaska nach Neuseeland – eine Strecke, die es in nur neun Tagen zurücklegte. Diese Leistung wirft ein neues Licht auf die aussergewöhnlichen Navigationsfähigkeiten und die unglaubliche physische Belastbarkeit dieser unscheinbaren Vögel.

Die Reise der Pfuhlschnepfe, die im Herbst 2022 dokumentiert wurde, übertrifft alle bisherigen Rekorde im Langstreckenflug von Vögeln. Neun Tage ohne Rast, ohne Nahrungsaufnahme, ohne die Möglichkeit, sich auch nur kurz auszuruhen – eine schier unglaubliche Vorstellung. Der winzige Vogel, der kaum mehr als 300 Gramm wiegt, trotzte Wind und Wetter, überquerte den Pazifischen Ozean und erreichte präzise sein Ziel in Neuseeland.

Diese Meisterleistung wirft eine Reihe faszinierender Fragen auf. Wie navigiert die Pfuhlschnepfe so zielsicher über tausende Kilometer offenen Wassers? Wie bereitet sie sich physiologisch auf diese extreme Anstrengung vor? Forscher vermuten, dass die Vögel sich vor dem Flug eine dicke Fettschicht anfressen, die als Treibstoff dient. Ihre Fähigkeit, den Stoffwechsel herunterzufahren und in einen energiesparenden Modus zu wechseln, spielt vermutlich ebenfalls eine entscheidende Rolle. Die Navigation erfolgt wahrscheinlich mithilfe des Erdmagnetfeldes und der Sterne, unterstützt von einem angeborenen Orientierungssinn.

Die Entdeckung des rekordverdächtigen Fluges der Pfuhlschnepfe unterstreicht nicht nur die beeindruckenden Fähigkeiten dieser Art, sondern verdeutlicht auch die Bedeutung des Vogelschutzes. Die Lebensräume der Pfuhlschnepfe sind durch menschliche Eingriffe bedroht, und der Klimawandel stellt eine zusätzliche Herausforderung dar. Nur durch den Schutz ihrer Brut- und Rastgebiete können wir sicherstellen, dass diese faszinierenden Marathonflieger auch weiterhin ihre unglaublichen Reisen unternehmen können.

Die Forschung an Zugvögeln wie der Pfuhlschnepfe liefert wertvolle Erkenntnisse über die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen an extreme Bedingungen und trägt zum Verständnis von Navigation und Physiologie bei. Die Geschichte der kleinen Pfuhlschnepfe, die den Pazifik bezwang, ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Wunder der Natur und eine Mahnung, diese zu bewahren.