Welches Land hat im Winter keine Sonne?

15 Sicht
Die Erdachsenneigung verursacht in hohen nördlichen Breiten im Winter eine lange Polarnacht. Orte wie Nordnorwegen, Grönland und Teile Kanadas erleben dann monatelang keine direkte Sonneneinstrahlung. Die Sonne bleibt unter dem Horizont, ein Phänomen, das im Kontrast zur Mitternachtssonne im Sommer steht.
Kommentar 0 mag

Polarnacht: Länder, in denen die Sonne im Winter nie aufgeht

Die ungleichmäßige Verteilung des Sonnenlichts auf der Erde führt zu einem faszinierenden Phänomen, das als Polarnacht bekannt ist. In hohen nördlichen Breiten erleben bestimmte Regionen während der Wintermonate eine ausgedehnte Periode ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Ursache der Polarnacht

Die Polarnacht wird durch die Neigung der Erdachse verursacht. Diese Neigung bewirkt, dass sich die nördliche Hemisphäre im Winter von der Sonne wegneigt, was dazu führt, dass Sonnenlicht in bestimmten Regionen nicht direkt auf die Erdoberfläche trifft.

Beeinflusste Regionen

Die Polarnacht tritt in Regionen oberhalb des Polarkreises auf, einer imaginären Linie, die auf dem 66,5. Breitengrad liegt. Zu den Ländern, die von der Polarnacht betroffen sind, gehören:

  • Nordnorwegen: Regionen wie Tromsø und Alta erleben von Mitte November bis Ende Januar eine Polarnacht.
  • Grönland: Der größte Teil Grönlands, einschließlich der Hauptstadt Nuuk, befindet sich innerhalb des Polarkreises.
  • Kanada: Gebiete im Norden Kanadas, wie Iqaluit und Inuvik, erfahren während der Wintermonate eine Polarnacht.
  • Island: Obwohl Island nicht direkt oberhalb des Polarkreises liegt, erlebt es dennoch eine Periode der Polarnacht.
  • Spitzbergen (Norwegen): Diese Inselgruppe liegt weit nördlich des Polarkreises und erlebt von Ende Oktober bis Mitte Februar eine Polarnacht.

Auswirkungen der Polarnacht

Die Polarnacht hat erhebliche Auswirkungen auf die betroffenen Regionen:

  • Tageslicht: Während der Polarnacht bleibt die Sonne unter dem Horizont, was zu einer monatelangen Nacht führt.
  • Biologischer Rhythmus: Der fehlende Tageslichtrhythmus kann den biologischen Rhythmus stören und zu saisonalen affektiven Störungen führen.
  • Wirtschaft: Die Wirtschaft in von der Polarnacht betroffenen Gebieten kann durch die eingeschränkten Tageslichtstunden beeinträchtigt werden.
  • Tourismus: Die Polarnacht bietet einzigartige Möglichkeiten, das Nordlicht zu beobachten, was Touristen aus aller Welt anzieht.

Fazit

Die Polarnacht ist ein erstaunliches Phänomen, das durch die Neigung der Erdachse verursacht wird. Sie tritt in hohen nördlichen Breiten auf und führt zu einer monatelangen Periode ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Polarnacht hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, die Wirtschaft und den Lebensstil in den betroffenen Regionen, bietet aber auch einzigartige Möglichkeiten für wissenschaftliche Forschung und touristische Erlebnisse.