Welches Metall korrodiert blau?

27 Sicht
Messing unterliegt einem Korrosionsprozess, der als Entzinkung bekannt ist. Dabei löst sich das Zink als blaugrüner Belag ab, während das verbleibende Kupfer sichtbar wird. Die Oberfläche des Metalls ist nun porös und schwammig.
Kommentar 0 mag

Blaue Korrosion: Messing und der Prozess der Entzinkung

Im weiten Spektrum der Metalle zeichnet sich Messing durch seine charakteristische goldene Farbe und seine vielseitigen Anwendungen aus. Diese Legierung aus Kupfer und Zink ist jedoch nicht immun gegen Korrosion, einem elektrochemischen Prozess, der die Materialoberfläche allmählich abbaut. Unter bestimmten Bedingungen kann Messing einer einzigartigen Form der Korrosion unterliegen, die als “Entzinkung” bezeichnet wird und eine auffällige blaue Verfärbung hervorruft.

Der Prozess der Entzinkung

Entzinkung tritt auf, wenn Messing einer wässrigen Umgebung ausgesetzt wird, die bestimmte Ionen wie Chloride oder Sulfate enthält. Diese Ionen greifen den Zinkbestandteil der Legierung an und lösen ihn in Form von Zinkionen auf. Da Zink ein stärkeres Reduktionsmittel als Kupfer ist, oxidiert es leichter und bildet das Ionen Zn2+.

Das gelöste Zink bildet an der Oberfläche des Messings eine blaugrüne Ablagerung aus Zinkhydroxid und Zinkcarbonat. Diese Ablagerung ist porös und schwammig und erleichtert das weitere Eindringen von Korrosionsmitteln in das Metall.

Folgen der Entzinkung

Die Entzinkung ist ein schädlicher Korrosionsprozess, der gravierende Auswirkungen auf die Integrität des Messings haben kann. Durch das Entfernen von Zink wird die Legierung poröser und schwächer, wodurch sie anfällig für mechanisches Versagen und weitere Korrosion wird.

In schweren Fällen kann die Entzinkung dazu führen, dass die Messingoberfläche vollständig von Zink befreit wird, wodurch das kupferreiche Kernmaterial freigelegt wird. Dieser Prozess kann zu einer erheblichen Reduzierung der Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Metalls führen.

Anwendungen und Vermeidung von Entzinkung

Messing wird häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen es korrosiven Umgebungen ausgesetzt ist, wie z. B. in Rohren, Armaturen und Seekabeln. Um die Entzinkung zu verhindern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden:

  • Legierungszusammensetzung: Legierungen mit einem höheren Kupfergehalt sind weniger anfällig für Entzinkung.
  • Oberflächenbehandlung: Beschichten oder Lackieren des Messings kann eine Schutzbarriere gegen korrosive Umgebungen bilden.
  • Kathodischer Schutz: Anbringen einer Opferanode aus einem unedleren Metall (z. B. Zink oder Aluminium), um dem Messing Elektronen zuzuführen und Korrosion zu verhindern.
  • Wahl der korrosionsbeständigen Legierung: Es stehen alternative Legierungen zur Verfügung, die weniger anfällig für Entzinkung sind, wie z. B. Aluminiumbronze oder Monel.

Fazit

Die Entzinkung ist ein einzigartiger Korrosionsprozess, der Messing bei Kontakt mit wässrigen Umgebungen, die bestimmte Ionen enthalten, blau verfärben kann. Dieser Prozess kann die Integrität des Metalls erheblich beeinträchtigen und zu mechanischem Versagen und weiterer Korrosion führen. Durch das Verständnis der Ursachen und Folgen der Entzinkung können geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um sie zu verhindern und die Lebensdauer von Messingkomponenten in korrosiven Umgebungen zu verlängern.