Welches Pulver reagiert mit Wasser?

10 Sicht
Branntkalk, ein weißes, reaktives Pulver, setzt bei Kontakt mit Wasser erhebliche Wärme frei. Diese exotherme Reaktion, die zu einer chemischen Veränderung führt, ist charakteristisch für Calciumoxid. Die entstehende Substanz findet vielfältige Anwendungen.
Kommentar 0 mag

Pulver, das heftig mit Wasser reagiert: Branntkalk

In der Welt der Chemie existieren unzählige Pulver mit einzigartigen Eigenschaften. Ein solches Pulver, das bei Kontakt mit Wasser eine bemerkenswerte Reaktion hervorruft, ist Branntkalk oder Calciumoxid (CaO).

Was ist Branntkalk?

Branntkalk ist ein weißes, feines Pulver, das durch das Erhitzen von Kalkstein (Calciumcarbonat) bei hohen Temperaturen entsteht. Diese Hitzebehandlung entfernt Kohlendioxid und hinterlässt reines Calciumoxid.

Reaktion mit Wasser

Die Reaktion von Branntkalk mit Wasser ist eine exotherme Reaktion, was bedeutet, dass erhebliche Wärme dabei freigesetzt wird. Beim Kontakt mit Wasser unterzieht sich Branntkalk einer chemischen Veränderung und bildet Calciumhydroxid (Ca(OH)2), auch bekannt als gelöschter Kalk.

Die Gleichung für diese Reaktion lautet:

CaO + H2O → Ca(OH)2 + Wärme

Die freigesetzte Wärme kann so hoch sein, dass das Wasser zum Sieden gebracht und sogar Dampf erzeugt wird.

Anwendungen der Reaktion

Die exotherme Reaktion zwischen Branntkalk und Wasser hat eine Vielzahl industrieller und praktischer Anwendungen. Einige der wichtigsten sind:

  • Mörtel und Zement: Gelöschter Kalk wird als Bindemittel in Mörtel und Zement verwendet. Die Reaktion mit Wasser härtet die Mischung aus und schafft eine starke und dauerhafte Verbindung.
  • Abwasserbehandlung: Branntkalk wird zur Neutralisierung von sauren Abwässern eingesetzt. Die Reaktion mit Wasser erhöht den pH-Wert des Wassers und entfernt Schadstoffe.
  • Landwirtschaft: Branntkalk kann verwendet werden, um den pH-Wert des Bodens zu erhöhen und die Fruchtbarkeit zu verbessern.
  • Desinfektion: Gelöschter Kalk wirkt als Desinfektionsmittel und wird zur Behandlung von Wunden und Oberflächen verwendet.

Vorsichtsmaßnahmen

Während Branntkalk ein vielseitiges Material ist, ist es wichtig, bei seiner Verwendung Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Branntkalk kann Haut- und Augenreizungen sowie Atemprobleme verursachen. Daher ist es unerlässlich, bei der Handhabung Handschuhe, Schutzbrille und Staubmaske zu tragen.

Fazit

Branntkalk ist ein reaktives Pulver, das bei Kontakt mit Wasser eine heftige exotherme Reaktion hervorruft. Diese Reaktion hat eine Vielzahl praktischer Anwendungen, von Mörtel über Landwirtschaft bis hin zur Desinfektion. Es ist jedoch wichtig, die Risiken der Verwendung von Branntkalk zu beachten und beim Umgang damit Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.