Wie definiert sich ein Planet?
Ein Himmelskörper gilt als Planet, wenn er die Sonne umrundet und durch seine eigene Schwerkraft eine kugelähnliche Form annimmt. Entscheidend ist aber auch, dass er seine kosmische Nachbarschaft gesäubert hat, also die dominierende gravitative Kraft in seiner Umlaufbahn darstellt und somit keine vergleichbaren Objekte in seiner Bahn existieren.
Was macht einen Planeten zum Planeten? – Ein Blick auf die Definition
Die Frage, was genau ein Planet ist, mag simpel erscheinen, birgt aber mehr Komplexität als man zunächst annimmt. Die Definition hat sich im Laufe der Geschichte und mit zunehmendem Wissen über unser Sonnensystem und darüber hinaus immer wieder gewandelt. Heute verwendet die Internationale Astronomische Union (IAU) drei Hauptkriterien, um einen Planeten zu definieren:
-
Umlaufbahn um die Sonne: Der Himmelskörper muss die Sonne umkreisen und darf nicht selbst der Satellit eines anderen Planeten sein. Der Mond umkreist beispielsweise die Erde und ist daher kein Planet, obwohl er größer ist als einige der Zwergplaneten.
-
Hydrostatisches Gleichgewicht/Kugelgestalt: Der Himmelskörper muss ausreichend Masse besitzen, damit seine eigene Schwerkraft ihn in eine nahezu runde Form, ein sogenanntes hydrostatisches Gleichgewicht, zwingt. Kleinere Objekte mit unregelmäßiger Form, wie Asteroiden, erfüllen dieses Kriterium nicht. Die Selbstgravitation überwindet dabei die Festigkeit des Materials und formt den Körper zu einem Sphäroid.
-
Dominanz in der Umlaufbahn: Das vielleicht kontroverseste Kriterium besagt, dass ein Planet seine Umlaufbahn von anderen vergleichbar großen Objekten “gereinigt” haben muss. Er muss also die gravitativ dominierende Kraft in seiner Bahn sein. Dies war der ausschlaggebende Punkt, der 2006 zur Degradierung von Pluto zum Zwergplaneten führte, da er sich seine Bahn mit zahlreichen anderen Objekten im Kuipergürtel teilt. Er konnte seine Umgebung nicht gravitativ dominieren.
Diese Definition sorgt für eine klare Abgrenzung zwischen Planeten, Zwergplaneten und anderen Himmelskörpern im Sonnensystem. Zwergplaneten erfüllen die ersten beiden Kriterien, aber nicht das dritte. Sie befinden sich oft in Regionen mit vielen anderen Objekten ähnlicher Größe.
Die Definition der IAU ist jedoch nicht unumstritten und wird weiterhin von einigen Astronomen diskutiert. Insbesondere das dritte Kriterium, die “Bahnreinigung”, ist Gegenstand von Debatten. Kritiker argumentieren, dass die Definition abhängig von der Umgebung des Himmelskörpers ist und nicht ausschließlich von seinen intrinsischen Eigenschaften.
Trotz dieser Diskussionen bietet die aktuelle Definition der IAU eine praktikable Grundlage zur Klassifizierung von Himmelskörpern und ermöglicht ein besseres Verständnis der Struktur und Dynamik unseres Sonnensystems. Die Suche nach Exoplaneten in anderen Sternensystemen stellt diese Definition jedoch vor neue Herausforderungen und könnte in Zukunft zu weiteren Anpassungen führen. Es bleibt also spannend, wie sich unser Verständnis von Planeten und ihrer Definition in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.
#Definition:#Kriterien#PlanetKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.