Wie funktioniert Schnorchel unter Wasser?

10 Sicht
Ein Schnorchel besitzt ein Ventil am oberen Ende, das beim Eintauchen schließt und so das Eindringen von Wasser verhindert. Beim Auftauchen öffnet sich das Ventil wieder, um die Atmung zu ermöglichen. So bleibt der Schnorchel beim Tauchen wasserfrei.
Kommentar 0 mag

Atmen unter der Wasseroberfläche: Wie funktioniert ein Schnorchel wirklich?

Schnorcheln ermöglicht es uns, die faszinierende Unterwasserwelt zu erkunden, ohne dabei ständig auftauchen zu müssen. Der Schlüssel dazu ist der Schnorchel, ein scheinbar einfaches Rohr, das uns die Atmung an der Oberfläche ermöglicht, während unser Gesicht untergetaucht ist. Doch wie funktioniert dieser Mechanismus genau? Die weit verbreitete Vorstellung eines simplen Ventils, das sich beim Eintauchen schließt und beim Auftauchen öffnet, greift hier zu kurz. Tatsächlich ist die Funktionsweise komplexer und interessanter.

Zwar gibt es Schnorchel mit Ventilen, diese dienen jedoch meist einem anderen Zweck: Sie sollen das Eindringen von Spritzwasser von oben verhindern oder das Ausblasen von Wasser erleichtern. Das grundlegende Prinzip des Schnorchelns basiert jedoch nicht auf einem solchen Ventil. Stattdessen geht es um das Volumen des im Schnorchel eingeschlossenen Luftraums.

Taucht man mit einem Schnorchel unter, dringt Wasser in das Rohr ein und verdrängt die Luft. Dieses Wasser muss beim Auftauchen wieder ausgeblasen werden, bevor man erneut atmen kann. Das ist der Grund, warum man nach dem Auftauchen oft kräftig ausatmet. Je länger der Schnorchel, desto größer das Volumen des eindringenden Wassers und desto anstrengender das Ausblasen. Daher sind Schnorchel in der Regel relativ kurz.

Moderne Schnorchel verfügen oft über zusätzliche Features, die das Schnorchelerlebnis verbessern:

  • Spritzwasserschutz: Ein kleiner Aufsatz am oberen Ende des Schnorchels verhindert, dass Wellen oder Spritzwasser in das Rohr gelangen.
  • Ausblasventil: Ein Ventil am unteren Ende des Schnorchels erleichtert das Ausblasen des Wassers. Man benötigt weniger Kraft, um das Wasser aus dem Rohr zu drücken.
  • Trockenschnorchel (Dry Snorkel): Diese Schnorchel verfügen über einen speziellen Mechanismus, der den oberen Teil des Rohres beim Eintauchen vollständig verschließt. So gelangt gar kein Wasser in den Schnorchel. Dies ist besonders komfortabel und verhindert das Verschlucken von Wasser.

Die Wahl des richtigen Schnorchels hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Einsatzgebiet ab. Für gelegentliches Schnorcheln im flachen Wasser genügt ein einfacher Schnorchel. Für ambitioniertere Schnorchler oder Tauchgänge in tieferem Wasser empfiehlt sich ein Modell mit zusätzlichen Features wie Spritzwasserschutz oder Ausblasventil. Für maximalen Komfort und Sicherheit bietet sich ein Trockenschnorchel an.

Letztendlich ist das Verständnis der Funktionsweise eines Schnorchels entscheidend für ein sicheres und angenehmes Schnorchelerlebnis. Es geht nicht nur um ein einfaches Ventil, sondern um das Zusammenspiel von Volumen, Druck und den cleveren Design-Elementen moderner Schnorchel.