Wie lange bleiben Satelliten im Orbit?

24 Sicht
Satelliten im Orbit halten unterschiedlich lange durch. Oberhalb von 800 km bleiben sie über zehn Jahre, hochfliegende sogar nahezu ewig. Die außer Dienst gestellten Geräte verbleiben jedoch im All und erhöhen die Gefahr von Kollisionen.
Kommentar 0 mag

Wie lange verweilen Satelliten im Orbit?

Satelliten, die die Erde umkreisen, bleiben je nach ihrer Umlaufbahn und anderen Faktoren unterschiedlich lange im Orbit. Ihre Lebensdauer kann von wenigen Jahren bis zu Jahrzehnten reichen, wobei einige Satelliten sogar nahezu ewig im Weltraum bleiben können.

Faktoren, die die Lebensdauer im Orbit beeinflussen

Die Lebensdauer eines Satelliten im Orbit wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Umlaufbahn: Satelliten in höheren Umlaufbahnen erleben geringere Luftreibung und können länger im Orbit bleiben als Satelliten in niedrigeren Umlaufbahnen.
  • Größe und Gewicht: Größere und schwerere Satelliten haben mehr Masse und sind daher anfälliger für Luftwiderstand, was ihre Lebensdauer verkürzt.
  • Sonnenaktivität: Sonneneruptionen können die Atmosphäre der Erde ausdehnen, wodurch der Luftwiderstand zunimmt und Satelliten aus der Umlaufbahn gedrängt werden können.
  • Kollisionen: Satelliten können mit Weltraummüll wie Meteoriten oder anderen außer Dienst gestellten Satelliten kollidieren, was zu ihrer Zerstörung führen kann.

Lebensdauer verschiedener Satellitenarten

Im Allgemeinen können Satelliten in drei Hauptkategorien unterteilt werden, die sich in ihrer typischen Lebensdauer unterscheiden:

  • Nutzlastsatelliten: Dies sind Satelliten, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen, wie z. B. Kommunikation, Erdbeobachtung oder Navigation. Ihre Lebensdauer beträgt in der Regel 5 bis 15 Jahre.
  • Plattformsatelliten: Dies sind Satelliten, die als Trägerplattformen für Nutzlastsatelliten dienen. Sie können eine Lebensdauer von über 15 Jahren haben.
  • Geostationäre Satelliten: Diese Satelliten befinden sich in einer geostationären Umlaufbahn und bleiben über einem bestimmten Punkt auf der Erde stehen. Sie können eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren oder mehr haben.

Hochfliegende Satelliten

Satelliten, die sich in sehr hohen Umlaufbahnen um die Erde befinden, können nahezu ewig im Orbit bleiben. Dies liegt daran, dass die Atmosphäre der Erde in diesen Höhen extrem dünn ist und der Luftwiderstand vernachlässigbar ist. Satelliten, die mehr als 800 km über der Erdoberfläche fliegen, können Tausende von Jahren oder sogar länger im Orbit verbleiben.

Das Problem des Weltraummülls

Außer Dienst gestellte Satelliten und andere Weltraummüllobjekte können ein erhebliches Problem für aktive Satelliten darstellen. Wenn ihre Zahl zunimmt, erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen, was lebenswichtige Satelliten beschädigen oder zerstören könnte. Um dieses Problem anzugehen, werden Bemühungen unternommen, Weltraummüll zu reduzieren und Strategien zu entwickeln, um Kollisionen zu vermeiden.