Wie lange dauern die einzelnen Jahreszeiten?

0 Sicht

Meteorologische Jahreszeiten folgen einem festen Dreimonatsrhythmus, beginnend jeweils am 1. des Monats, in dem die astronomische Jahreszeit einsetzt. Dieser systematische Ansatz ermöglicht präzise Klimaanalysen und vereinfacht saisonale Wettervorhersagen.

Kommentar 0 mag

Die Dauer der Jahreszeiten

Die Jahreszeiten werden durch die Neigung der Erdachse und den Umlauf der Erde um die Sonne bestimmt. Die astronomischen Jahreszeiten beginnen und enden zu bestimmten Tagen des Jahres, während die meteorologischen Jahreszeiten einem regelmäßigen Dreimonatsrhythmus folgen.

Astronomische Jahreszeiten

Die astronomischen Jahreszeiten werden durch die Sonnenwende und die Tagundnachtgleiche bestimmt. Die Sonnenwende markiert den längsten bzw. kürzesten Tag des Jahres, während die Tagundnachtgleiche die Tage anzeigt, an denen Tag und Nacht gleich lang sind. Die astronomischen Jahreszeiten dauern jeweils etwa 90 Tage:

  • Frühling: 20. März – 21. Juni
  • Sommer: 21. Juni – 23. September
  • Herbst: 23. September – 21. Dezember
  • Winter: 21. Dezember – 20. März

Meteorologische Jahreszeiten

Die meteorologischen Jahreszeiten folgen einem regelmäßigen Dreimonatsrhythmus und beginnen jeweils am 1. des Monats, in dem die astronomische Jahreszeit einsetzt. Dies ermöglicht präzise Klimaanalysen und vereinfacht saisonale Wettervorhersagen. Die meteorologischen Jahreszeiten dauern wie folgt:

  • Winter: 1. Dezember – 28. Februar (29. Februar in Schaltjahren)
  • Frühling: 1. März – 31. Mai
  • Sommer: 1. Juni – 31. August
  • Herbst: 1. September – 30. November

Gründe für die unterschiedlichen Dauern

Die unterschiedlichen Dauern der astronomischen und meteorologischen Jahreszeiten sind auf den geneigten Winkel der Erdachse und die elliptische Umlaufbahn der Erde um die Sonne zurückzuführen. Die Neigung der Achse bewirkt, dass unterschiedliche Teile der Erde zu verschiedenen Jahreszeiten zur Sonne hin oder von ihr weg geneigt sind. Die elliptische Umlaufbahn führt dazu, dass die Erde in einigen Teilen des Jahres der Sonne näher ist als in anderen. Diese Faktoren beeinflussen die Dauer der Tageslänge und der Sonneneinstrahlung, die wiederum die Jahreszeiten bestimmen.