Wie lange dauern Turbulenzen im Durchschnitt?

0 Sicht

Turbulenzen im Flugverkehr sind ein unberechenbares Phänomen. Während sie oft nur von kurzer Dauer sind und wenige Sekunden andauern, können sie sich in seltenen Fällen über mehrere Minuten hinziehen. Tragischerweise können extreme Turbulenzen, wie der jüngste Vorfall auf einem Flug von London nach Singapur zeigt, sogar Todesfälle verursachen und die Risiken dieser Naturkräfte verdeutlichen.

Kommentar 0 mag

Wie lange dauern Turbulenzen im Flugverkehr wirklich? Ein Blick hinter die Wolken

Turbulenzen – das gefürchtete Schaukeln und Ruckeln im Flugzeug, das selbst erfahrene Fluggäste in Atem halten kann. Die Dauer dieser Luftschlaglöcher ist jedoch alles andere als einheitlich und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Eine pauschale Antwort auf die Frage „Wie lange dauern Turbulenzen im Durchschnitt?“ gibt es daher nicht.

Die Erfahrung zeigt, dass die Mehrzahl der Turbulenzen nur wenige Sekunden bis maximal eine Minute andauert. Diese leichten bis mittelschweren Turbulenzen, oft als “leichte” oder “mäßige” Turbulenzen klassifiziert, fühlen sich zwar unangenehm an, stellen aber in der Regel keine ernsthafte Gefahr dar. Sie werden meist durch thermische Auftriebe (z.B. durch die Sonne erwärmte Luftmassen) oder Windscherscherungen (plötzliche Änderungen der Windgeschwindigkeit und -richtung) verursacht.

Komplizierter wird es bei stärkeren Turbulenzen, die als “schwere” oder “extreme” Turbulenzen eingestuft werden. Während diese deutlich seltener vorkommen, können sie tatsächlich mehrere Minuten anhalten und zu erheblichen Schäden am Flugzeug und Verletzungen bei Passagieren führen, wie der kürzlich bekannt gewordene tragische Unfall eindrücklich beweist. Diese heftigen Turbulenzen entstehen häufig in der Nähe von Gewitterfronten, Jetstreams oder in der Nähe von Bergen. Die Vorhersagbarkeit solcher Ereignisse ist besonders schwierig, da sie oft unerwartet und ohne vorherige Anzeichen auftreten können.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Dauer der Turbulenzen nicht die einzige relevante Größe ist. Die Intensität der Turbulenzen spielt eine mindestens genauso wichtige Rolle. Eine kurze, aber extrem heftige Böe kann genauso gefährlich sein wie eine längere Phase leichterer Turbulenzen.

Faktoren, die die Dauer beeinflussen:

  • Art der Turbulenz: Thermische Turbulenzen sind oft kurz und weniger intensiv als Turbulenzen im Zusammenhang mit Jetstreams oder Gewittern.
  • Flugroute und Flughöhe: Gebirgige Regionen oder Gebiete mit starken Windströmungen erhöhen das Risiko längerer und intensiverer Turbulenzen.
  • Wetterbedingungen: Gewitter, starke Windböen und Jetstreams sind Hauptursachen für längere und schwerere Turbulenzen.
  • Jahreszeit: In bestimmten Jahreszeiten (z.B. im Frühling und Herbst) treten bestimmte Arten von Turbulenzen häufiger auf.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Während die meisten Turbulenzen nur kurz andauern, gibt es keine garantierte Obergrenze. Die Dauer variiert stark je nach Ursache und Intensität. Die Fokussierung sollte weniger auf der bloßen Dauer, sondern vielmehr auf der Intensität und der damit verbundenen Sicherheit liegen. Passagiere sollten den Anweisungen der Flugbegleiter Folge leisten und Sicherheitsgurte während des Fluges angelegt lassen, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren.