Wie lange dauert es, bis Licht der Sonne entkommt?

2 Sicht

Die Reise eines Photons aus dem Sonneninneren ist ein langwieriger Prozess. Unvorstellbar lange verweilt es, in einem dichten Plasma gefangen, bevor es schließlich, nach Zehntausenden bis Millionen von Jahren, die Sonnenoberfläche erreicht und ins All entweicht. Diese Zeitspanne variiert stark je nach Entstehungsort des Photons.

Kommentar 0 mag

Wie lange benötigt Licht, um der Sonne zu entkommen?

Die Reise eines Photons vom Sonnenkern an die Oberfläche ist eine epische Odyssee, die Zehntausende bis Millionen von Jahren in Anspruch nehmen kann. Die immense Dichte des Sonnenplasmas bremst die Photonen erheblich und lässt sie durch ein Labyrinth aus ständigen Streuungen und Absorptionen wandern.

Die Dauer dieser Reise hängt stark vom Geburtsort des Photons ab:

  • Kern: Photonen, die im Kern entstehen, haben den längsten Weg vor sich. Sie müssen sich durch das dichteste Plasma kämpfen und werden ständig abgelenkt und wieder absorbiert. Es kann Millionen von Jahren dauern, bis sie die Oberfläche erreichen.
  • Strahlungszone: Photonen, die in der Strahlungszone entstehen, haben einen etwas kürzeren Weg. Sie werden jedoch immer noch durch Streuung und Absorption verzögert, was ihre Reise auf Zehntausende von Jahren verlängert.
  • Konvektionszone: Photonen, die in der Konvektionszone entstehen, haben das kürzeste Reisepensum. Sie werden durch aufsteigende und absteigende Plasmaströmungen transportiert und erreichen die Oberfläche in einigen Minuten bis Stunden.

Die Gesamtzeit, die ein Photon benötigt, um der Sonne zu entkommen, variiert also erheblich. Die mittlere Dauer beträgt etwa 170.000 Jahre. Diese lange Zeitspanne verdeutlicht die immense Dichte und Komplexität des Sonneninneren und die Herausforderungen, die Photonen bei ihrer Flucht aus dem Stern bewältigen müssen.