Wie nennt man Wirbellose Tiere noch?

12 Sicht
Wirbellose Tiere, auch Invertebrata genannt, bilden die größte Tiergruppe. Sie zeichnen sich durch das Fehlen einer Wirbelsäule aus und umfassen eine enorme Artenvielfalt. Dieser überaus vielfältige Formenkreis umfasst praktisch alle tierischen Lebewesen ohne Wirbel.
Kommentar 0 mag

Wirbellose Tiere: Die vielfältigste Tiergruppe ohne Wirbelsäule

Wirbellose Tiere, wissenschaftlich als Invertebrata bezeichnet, bilden die größte und vielfältigste Tiergruppe auf der Erde. Sie zeichnen sich durch das Fehlen einer Wirbelsäule aus, einer knöchernen oder knorpeligen Säule, die das Rückenmark umschließt.

Merkmale von Wirbellosen Tieren

  • Fehlende Wirbelsäule: Dies ist das Hauptmerkmal, das Wirbellose Tiere von Wirbeltieren unterscheidet.
  • Hohe Artenvielfalt: Wirbellose Tiere umfassen über 95 % aller Tierarten, mit schätzungsweise Millionen noch unentdeckter Arten.
  • Enormer Größenbereich: Sie reichen in der Größe von mikroskopisch kleinen Planktontieren bis hin zu riesigen Tintenfischen und Walfischen.
  • Verschiedene Körperformen: Wirbellose Tiere weisen eine unglaubliche Vielfalt an Körperformen auf, darunter Würmer, Gliederfüßer, Mollusken und Stachelhäuter.

Klassifizierung von Wirbellosen Tieren

Wirbellose Tiere werden in mehrere Hauptgruppen eingeteilt:

  • Protozoen: Einzeller, die sich durch Bewegung, Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung ernähren.
  • Poriferen (Schwämme): Vielzellige Tiere mit porösen Körpern, die Wasser filtern.
  • Hohltiere (Nesseltiere): Radialsymmetrische Tiere mit Nesselzellen.
  • Plattwürmer: Bilateralsymmetrische Würmer mit abgeflachten Körpern.
  • Fadenwürmer (Nematoden): Bilateralsymmetrische, fadenförmige Würmer.
  • Gliederfüßer (Insekten, Spinnentiere, Krebstiere): Tiere mit einem segmentierten Körper mit Gliedmaßen.
  • Mollusken (Schnecken, Muscheln, Tintenfische): Weichkörpertiere mit einer Schale oder einem Mantel.
  • Stachelhäuter (Seesterne, Seeigel, Seewalzen): Meeresbewohner mit Kalkskeletten.

Bedeutung von Wirbellosen Tieren

Wirbellose Tiere spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen:

  • Nahrungsquellen: Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für Wirbeltiere und andere Wirbellose.
  • Bestäuber: Insekten wie Bienen und Schmetterlinge sind für die Bestäubung von Pflanzen unerlässlich.
  • Bodenverbesserung: Würmer und andere Bodentiere verbessern die Bodenstruktur und Belüftung.
  • Medizinische Bedeutung: Einige Wirbellose werden in der medizinischen Forschung eingesetzt und liefern wertvolle Medikamente.
  • Umweltindikatoren: Wirbellose sind empfindlich gegenüber Umweltveränderungen und können als Frühwarnindikatoren für Umweltprobleme dienen.

Fazit

Wirbellose Tiere, auch bekannt als Invertebrata, bilden die größte und vielfältigste Tiergruppe auf der Erde. Ihre bemerkenswerte Artenvielfalt und ihre Rolle in Ökosystemen unterstreichen ihre Bedeutung für das Leben auf unserem Planeten.