Wie oft ändert sich die Erdachse?

14 Sicht
Die Erdachse variiert in ihrer Neigung mit einem Zyklus von etwa 41.000 Jahren. Derzeit beträgt die Neigung 23,5 Grad, beeinflusst die jahreszeitlichen Temperaturunterschiede und verändert sich über Zeiträume von 20.500 Jahren.
Kommentar 0 mag

Die dynamische Erdachse: Wie oft ändert sie sich?

Die Erdachse, die imaginäre Linie, um die sich unser Planet dreht, ist nicht statisch. Sie unterliegt subtilen Veränderungen, die unser Klima und die Jahreszeiten beeinflussen.

Die Milankovitch-Zyklen

Die Erdachse variiert in ihrer Neigung in einem Zyklus, der als Milankovitch-Zyklus bekannt ist und etwa 41.000 Jahre dauert. Die Neigung schwankt zwischen 22,1 und 24,5 Grad.

Die Auswirkungen der Neigungsänderungen

Die Neigung der Erdachse beeinflusst die Menge an Sonneneinstrahlung, die verschiedene Teile des Planeten zu unterschiedlichen Jahreszeiten erhalten. Eine größere Neigung führt zu größeren saisonalen Temperaturunterschieden, während eine geringere Neigung zu milderen Jahreszeiten führt.

Die Präzessionsperiode

Zusätzlich zu den Neigungsänderungen unterliegt die Erdachse auch einer Präzessionsperiode, in der sie sich langsam wie ein Kreisel dreht. Dieser Zyklus dauert etwa 25.800 Jahre.

Die Auswirkungen der Präzession

Die Präzession verändert die Position der Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden relativ zu den Sternen. Dies wiederum beeinflusst die Jahreszeiten, in denen sie auftreten, und kann zu saisonalen Veränderungen führen, wie z. B. einer Verschiebung der Frühlingspunkte.

Zeitrahmen der Veränderungen

Die Veränderungen der Erdachse erfolgen über lange Zeiträume von Jahrtausenden. Die Neigungsänderungen erfolgen über einen Zeitraum von 20.500 Jahren, während die Präzessionsperiode 25.800 Jahre dauert.

Aktueller Stand und zukünftige Trends

Die Erdachse hat derzeit eine Neigung von etwa 23,5 Grad. Es wird erwartet, dass sie in den nächsten Jahrtausenden weiter abnimmt und in etwa 10.000 Jahren 22,1 Grad erreichen wird.

Die Veränderungen der Erdachse sind Teil der komplexen dynamischen Prozesse, die das Erdklima formen. Durch das Verständnis dieser Veränderungen können wir die Vergangenheit verstehen und die Zukunft unseres Planeten besser vorhersagen.