Wie schnell fliegt man ins All?

11 Sicht
Der Aufstieg ins All erfordert enorme Geschwindigkeiten. Um die Erdanziehung zu überwinden und eine stabile Umlaufbahn zu erreichen, muss eine Rakete die erste kosmische Geschwindigkeit von 7,9 Kilometern pro Sekunde überschreiten – ein Tempo, das die Schallgeschwindigkeit um ein Vielfaches übertrifft. Diese gewaltige Beschleunigung ist essenziell für den Eintritt ins Weltall.
Kommentar 0 mag

Wie schnell fliegt man ins All?

Um ins All zu fliegen, muss man enorm hohe Geschwindigkeiten erreichen. Um der Schwerkraft der Erde zu entkommen und eine stabile Umlaufbahn zu erreichen, muss eine Rakete die erste kosmische Geschwindigkeit von 7,9 Kilometern pro Sekunde (km/s) überschreiten – das ist etwa 28.440 km/h. Dies ist ein Tempo, das die Schallgeschwindigkeit um mehr als das 25-Fache übertrifft.

Die Beschleunigung, die eine Rakete benötigt, um diese Geschwindigkeit zu erreichen, ist gewaltig. Die Raketentriebwerke verbrennen Treibstoff und stoßen heiße Gase aus, die die Rakete nach vorne treiben. Um die Erdanziehungskraft zu überwinden, müssen die Triebwerke kontinuierlich Schub erzeugen und die Rakete beschleunigen.

Die erste Stufe einer Rakete, die für den Aufstieg ins All verwendet wird, wird in der Regel nach ein paar Minuten Betrieb abgeworfen, nachdem sie den Großteil des Treibstoffs verbraucht hat. Die zweite Stufe übernimmt dann und treibt die Rakete weiter, bis sie die erforderliche Geschwindigkeit erreicht hat.

Moderne Raketen verwenden oft mehrere Stufen, von denen jede ihre eigene Treibstoffversorgung hat. Dies ermöglicht es der Rakete, die benötigte Geschwindigkeit schrittweise zu erreichen, wodurch die Belastung für die Nutzlast, die in die Umlaufbahn gebracht werden soll, verringert wird.

Sobald die Rakete die erste kosmische Geschwindigkeit erreicht hat, kann sie ihren Schub abstellen und in eine Umlaufbahn um die Erde eintreten. Die Umlaufbahn ist eine stabile Flugbahn, bei der die Geschwindigkeit der Rakete gerade so hoch ist, dass sie nicht aus der Umlaufbahn hinausgeschleudert wird, sondern auch nicht auf die Erde zurückfällt.

Die erste kosmische Geschwindigkeit ist nur der Anfang. Um höhere Umlaufbahnen oder sogar den Mond oder andere Planeten zu erreichen, sind noch höhere Geschwindigkeiten erforderlich. Für einen Flug zum Mond wird beispielsweise eine Geschwindigkeit von etwa 11,2 km/s benötigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Fliegen ins All enorm hohe Geschwindigkeiten erfordert. Um der Schwerkraft der Erde zu entkommen und eine stabile Umlaufbahn zu erreichen, muss eine Rakete die erste kosmische Geschwindigkeit von 7,9 km/s überschreiten – ein Tempo, das die Schallgeschwindigkeit um ein Vielfaches übertrifft.