Wie schnell ist die schnellste Rakete im Weltall?

31 Sicht
Die schnellste unbemannte Sonde erreichte im September 2023 eine Geschwindigkeit von über 176.000 Metern pro Sekunde. Andere bemerkenswerte Geschwindigkeitsrekorde wurden in den 70er und 80er Jahren erzielt. Die Beteiligten Länder und Organisationen variierten von NASA bis hin zu europäischen Organisationen.
Kommentar 0 mag

Wie schnell ist die schnellste Rakete im Weltall?

Im unerbittlichen Wettlauf um die Eroberung des Weltraums haben Ingenieure und Wissenschaftler rasend schnelle Raketen entwickelt, die die Grenzen der Geschwindigkeit überschreiten. Die schnellste unbemannte Sonde, die bisher gestartet wurde, erreichte eine atemberaubende Geschwindigkeit von über 176.000 Metern pro Sekunde.

Die Vorherrschaft der unbemannten Sonden

Im Gegensatz zu bemannten Missionen, bei denen die Sicherheit der Astronauten an erster Stelle steht, sind unbemannte Sonden darauf ausgelegt, extreme Geschwindigkeiten zu erreichen. Sie werden häufig eingesetzt, um entfernte Planeten und Monde zu erkunden und wertvolle wissenschaftliche Daten zu sammeln.

Der Geschwindigkeitsrekord

Im September 2023 schoss die unbemannte Sonde Parker Solar Probe der NASA erfolgreich zur Sonne. Ihr Ziel war es, den äußeren Rand der Sonnenatmosphäre zu untersuchen, die als Korona bekannt ist. Dank ihrer ionischen Antriebssysteme erreichte die Sonde eine unglaubliche Geschwindigkeit von über 176.000 Metern pro Sekunde, was etwa dem 0,05-fachen der Lichtgeschwindigkeit entspricht.

Weitere bemerkenswerte Geschwindigkeitsrekorde

Neben der Parker Solar Probe wurden in der Vergangenheit mehrere andere beeindruckende Geschwindigkeitsrekorde im Weltraum aufgestellt:

  • Pioneer 10 (USA, 1972): 129.000 Meter pro Sekunde
  • Pioneer 11 (USA, 1973): 121.000 Meter pro Sekunde
  • Voyager 1 (USA, 1977): 17.200 Meter pro Sekunde (anfänglich)
  • Voyager 2 (USA, 1977): 15.300 Meter pro Sekunde (anfänglich)
  • Helios 2 (Deutschland/USA, 1976): 145.000 Meter pro Sekunde

Beteiligte Länder und Organisationen

Die Entwicklung und der Start von Hochgeschwindigkeitsraketen waren ein gemeinschaftliches Unterfangen, an dem eine Vielzahl von Ländern und Organisationen beteiligt war:

  • USA (NASA): Pioneer-Sonden, Voyager-Sonden, Parker Solar Probe
  • Deutschland: Helios-Sonden
  • Europa (ESA): Rosetta-Sonde, BepiColombo-Mission

Die Zukunft der Weltraumgeschwindigkeit

Die Erforschung der Weiten des Weltraums erfordert ständig fortschrittlichere Technologien. Die Entwicklung von Raketen mit noch höheren Geschwindigkeiten wird es uns ermöglichen, entfernte Planeten und Monde schneller und effizienter zu erreichen. Dies wird neue Möglichkeiten für wissenschaftliche Entdeckungen eröffnen und unser Verständnis des Universums erweitern.