Wie viel Kälte hält Glas aus?

2 Sicht

Die Temperaturwechselbeständigkeit verschiedener Gläser variiert:

  • Einscheibensicherheitsglas: bis zu 150 Kelvin
  • Chemisch vorgespanntes Glas: über 200 Kelvin
  • Borosilikatglas: 260 Kelvin
  • Glaskeramik: über 300 Kelvin
Kommentar 0 mag

Welche Temperatur hält Glas aus?

Die Temperaturbeständigkeit von Glas variiert je nach Art des Glases. Hier sind einige Beispiele:

Einscheibensicherheitsglas (ESG):

  • Kann Temperaturen bis zu 150 Kelvin (-123 °C) standhalten.

Chemisch vorgespanntes Glas (VSG):

  • Kann Temperaturen von über 200 Kelvin (-73 °C) standhalten.

Borosilikatglas (z. B. Pyrex):

  • Kann Temperaturen bis zu 260 Kelvin (-13 °C) standhalten.

Glaskeramik:

  • Kann Temperaturen von über 300 Kelvin (27 °C) standhalten.

Diese Temperaturangaben beziehen sich auf den sogenannten Temperaturwechsel, also die Fähigkeit des Glases, Temperaturänderungen zu verkraften, ohne zu brechen. Die tatsächliche Temperatur, der Glas ausgesetzt werden kann, hängt von Faktoren wie der Dicke, der Form und den Spannungen im Glas ab.

Glas ist im Allgemeinen ein sprödes Material, das auf schnelle Temperaturänderungen empfindlich reagiert. Daher ist es wichtig, Glas nicht plötzlich extremen Temperaturen auszusetzen. Wenn Glas erhitzt oder abgekühlt wird, sollte dies langsam und gleichmäßig erfolgen.