Wie viel km weit kann man sehen?

18 Sicht
Die Sichtweite hängt entscheidend von der Beobachterhöhe ab. Einem Strandbesucher eröffnet sich ein knapp 5 Kilometer entfernter Horizont. Von einer Klippe mit 20 Metern Höhe erweitert sich dieser auf 17 Kilometer. Ein 100 Meter hoher Turm vervielfacht die Reichweite auf beeindruckende 36 Kilometer.
Kommentar 0 mag

Wie weit kann man sehen?

Die Sichtweite, die Entfernung, in der ein Objekt wahrgenommen werden kann, hängt maßgeblich von der Höhe des Beobachters ab.

Beobachtung vom Strand

Nahe dem Meeresspiegel, wie beispielsweise an einem Strand, ist der Horizont nur etwa 5 Kilometer entfernt. Dies liegt daran, dass die Erdkrümmung die Sichtlinie begrenzt.

Aussicht von einer Klippe

Von einer 20 Meter hohen Klippe aus erweitert sich die Sichtweite auf ungefähr 17 Kilometer. Die höhere Lage hebt den Beobachter über die Krümmung der Erde hinaus und ermöglicht so eine weitere Sicht.

Turmblick

Ein 100 Meter hoher Turm vervielfacht die Reichweite auf stolze 36 Kilometer. Je höher der Beobachter, desto weiter kann er über die Krümmung der Erde hinwegsehen.

Berechnung der Sichtweite

Die Sichtweite (d) kann anhand der folgenden Formel berechnet werden:

d = √(13h)

Dabei ist:

  • d: Sichtweite in Kilometern
  • h: Höhe des Beobachters in Metern

Beispiel

Für einen Beobachter auf einer 50 Meter hohen Klippe beträgt die Sichtweite:

d = √(13 * 50) = 23,4 Kilometer

Fazit

Die Sichtweite variiert je nach Beobachterhöhe. Mit zunehmender Höhe erweitert sich der Horizont und Objekte können aus größerer Entfernung wahrgenommen werden. Diese Beziehung zwischen Höhe und Sichtweite ist besonders wichtig für Bergsteiger, Seefahrer und andere, die ihre Umgebung überblicken müssen.