Wie viel Temperatur ist auf dem Saturn?

14 Sicht
Die Temperatur auf dem Saturn variiert stark mit dem Druck. Bei einem Druck von 1 bar liegt sie bei -139°C, sinkt auf -189°C bei 0,1 bar. Diese Werte spiegeln die unterschiedlichen atmosphärischen Schichten wider.
Kommentar 0 mag

Die variierenden Temperaturen auf dem Saturn

Der Saturn, der zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem, weist eine komplexe und vielschichtige Atmosphäre auf, die zu erheblichen Temperaturschwankungen führt.

Temperaturabhängigkeit vom Druck

Die Temperatur auf dem Saturn variiert stark mit dem Druck. Bei einem Druck von 1 bar, der dem Druck auf der Oberfläche entspricht, liegt die Temperatur bei kalten -139 Grad Celsius. In höheren Höhen, wo der Druck auf 0,1 bar abfällt, sinkt die Temperatur noch weiter auf -189 Grad Celsius.

Ursachen der Temperaturschwankungen

Diese Temperaturschwankungen sind auf die unterschiedlichen atmosphärischen Schichten des Saturn zurückzuführen. Die Troposphäre, die unterste Schicht der Atmosphäre, enthält Ammoniak- und Methangase, die Sonnenlicht absorbieren. Dies führt zu einer Erwärmung der Troposphäre, die die niedrigste Temperatur des Planeten aufweist.

In der darüber liegenden Stratosphäre setzt die Absorption von ultraviolettem Licht durch Methan und Äthan die Erwärmung fort. Dies führt zu einem Temperaturanstieg in der Stratosphäre.

Thermodynamische Struktur

Die Temperaturverteilung auf dem Saturn hat erhebliche Auswirkungen auf seine thermodynamische Struktur. Die niedrigen Temperaturen in der Troposphäre führen zu stabilen Bedingungen, während die wärmeren Temperaturen in der Stratosphäre konvektive Ströme erzeugen. Diese Ströme transportieren Wärme nach oben und tragen zur Bildung der charakteristischen Bänder und Wirbel des Saturn bei.

Fazit

Die Temperatur auf dem Saturn variiert erheblich mit dem Druck und weist je nach atmosphärischer Schicht unterschiedliche Werte auf. Diese Temperaturschwankungen sind auf die unterschiedlichen Gaskompositionen und die Absorption von Sonnenlicht zurückzuführen. Die daraus resultierende thermodynamische Struktur ist für die komplexen atmosphärischen Muster und die dynamischen Prozesse verantwortlich, die den Saturn zu einem faszinierenden und rätselhaften Planeten machen.