Wie viele Binnenmeere gibt es in Europa?
Die Binnenmeere Europas: Eine Zählfrage mit geografischen Feinheiten
Europa, ein Kontinent mit einer langen Geschichte maritimer Aktivitäten, beherbergt mehrere Binnenmeere. Die genaue Anzahl jedoch ist nicht so einfach zu definieren, wie es auf den ersten Blick erscheint. Die Frage, wie viele Binnenmeere Europa besitzt, hängt stark von der Definition eines “Binnenmeeres” ab. Geht es um vollständig von Land umschlossene Wasserflächen? Oder um Meere mit nur begrenzten Verbindungen zu den Weltmeeren? Diese Unschärfe führt zu unterschiedlichen Zählungen.
Eine weit verbreitete, aber nicht unumstrittene Auffassung zählt folgende Meere als Binnenmeere Europas:
-
Das Mittelmeer: Das größte Binnenmeer Europas, verbunden mit dem Atlantik durch die Straße von Gibraltar. Seine Größe und die Vielzahl an angrenzenden Staaten unterstreichen seine Bedeutung.
-
Das Schwarze Meer: Verbunden mit dem Mittelmeer über das Marmarameer und die Dardanellen. Geographisch eindeutig von Landmassen umgeben, trotz der Verbindung.
-
Das Marmarameer: Ein relativ kleines, aber strategisch wichtiges Meer, das das Schwarze Meer mit dem Mittelmeer verbindet. Seine Einordnung als Binnenmeer ist abhängig von der Definition, da es eben diese wichtige Verbindung darstellt.
-
Das Asowsche Meer: Ein flaches Randmeer des Schwarzen Meeres. Seine geringe Tiefe und die fast vollständige Einrahmung durch Landmassen sprechen für seine Einstufung als Binnenmeer.
-
Die Ostsee: Ein Brackwassermeer mit nur einer schmalen Verbindung zur Nordsee. Die geringe Salinität und die von Landmassen geprägte Lage begründen seine Einordnung als Binnenmeer, obwohl der Zugang zum Atlantik besteht.
Die Grauzone der Definition:
Meere wie die Nordsee oder die Barentssee werden oft nicht als Binnenmeere bezeichnet, obwohl ihre Verbindung zum offenen Ozean durch Landmassen und andere geographische Merkmale eingeschränkt ist. Diese Meere sind Teil eines größeren Systems und verfügen über einen freieren Austausch mit dem Atlantik.
Fazit:
Die Antwort auf die Frage nach der Anzahl der Binnenmeere Europas bleibt also abhängig von der gewählten Definition. Eine konservative Schätzung basierend auf der weitverbreiteten Interpretation zählt fünf Binnenmeere: Mittelmeer, Schwarzes Meer, Marmarameer, Asowsches Meer und Ostsee. Eine differenziertere Betrachtungsweise könnte jedoch zu einer anderen Anzahl führen, je nach Einbezug von Randmeeren und der Definition der “Binnenmeer”-Eigenschaft. Die geographische Komplexität der europäischen Wasserlandschaft macht eine eindeutige Antwort schwierig und offenbart die relative Natur geographischer Kategorisierungen.
#Binnengewässer#Binnenmeere Europa#Europäische MeereKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.