Wie viele Menschen werden jedes Jahr geboren?

0 Sicht

Deutschlands Geburtenrate sinkt erneut. 2024 kamen schätzungsweise 680.000 Kinder zur Welt – der niedrigste Stand seit 2014. Nach der Wiedervereinigung ist dies bereits die dritte Phase rückläufiger Geburtenzahlen.

Kommentar 0 mag

Rückläufige Geburtenrate: Deutlich weniger Babys in Deutschland geboren

Die Geburtenrate in Deutschland befindet sich weiterhin auf Talfahrt. Im Jahr 2024 kamen schätzungsweise 680.000 Kinder zur Welt, der niedrigste Stand seit 2014. Dies stellt die dritte Phase sinkender Geburtenzahlen seit der Wiedervereinigung dar.

Der seit 2020 beobachtete Rückgang der Geburtenrate setzte sich im vergangenen Jahr weiter fort. Die Zahl der Neugeborenen sank um rund 20.000 im Vergleich zum Vorjahr. Die Geburtenrate, die die durchschnittliche Anzahl der Kinder pro Frau angibt, lag 2024 bei 1,49. Dies liegt deutlich unter dem für den Bestand der Bevölkerung notwendigen Wert von 2,1 Kindern pro Frau.

Gründe für den anhaltenden Rückgang der Geburtenrate sind vielfältig. Zu den wichtigsten Faktoren zählen:

  • Verschiebung des Kinderwunsches auf ein höheres Alter
  • Zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen
  • Finanzielle Unsicherheiten und Wohnraummangel
  • Veränderungen im Familienleben und der Partnerschaftskultur

Die Folgen der sinkenden Geburtenrate sind erheblich. Sie führt zu einer Überalterung der Gesellschaft, was sich negativ auf das Sozial-, Gesundheits- und Rentensystem auswirken kann. Darüber hinaus kann ein Mangel an Arbeitskräften das Wirtschaftswachstum bremsen.

Die Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um die Geburtenrate zu erhöhen. Dazu gehören die Ausweitung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten, finanzielle Anreize für Familien mit Kindern und die Förderung flexibler Arbeitsmodelle. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob diese Maßnahmen ausreichen, um den langfristigen Abwärtstrend der Geburtenrate umzukehren.

Die sinkende Geburtenrate in Deutschland ist ein komplexes Thema mit weitreichenden Auswirkungen. Es sind weitere Anstrengungen erforderlich, um die Gründe für den Rückgang zu verstehen und effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln, um die Zukunft der deutschen Gesellschaft zu sichern.