Wie viele Satelliten sind um der Erde?

38 Sicht
Der Erdorbit ist dicht bevölkert. Aktuell umkreisen schätzungsweise 13.230 Satelliten unseren Planeten, davon sind etwa 10.200 noch aktiv. Die ESA wertet diese Zahl kritisch.
Kommentar 0 mag

Wie viele künstliche Satelliten umkreisen die Erde?

Der Weltraum um unseren Planeten ist ein überfüllter Ort. Tausende von Satelliten umkreisen die Erde, was zu Bedenken hinsichtlich Weltraummüll und Überlastung führt.

Anzahl der Satelliten im Erdorbit

Laut Schätzungen des Beratungsunternehmens Northern Sky Research sind derzeit 13.230 Satelliten im Erdorbit. Davon sind etwa 10.200 noch aktiv, während der Rest nicht mehr in Betrieb oder als Weltraummüll eingestuft ist.

Aktive Satelliten

Die aktiven Satelliten erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben, darunter:

  • Telekommunikation
  • Erdbeobachtung
  • Meteorologie
  • Navigation
  • Weltraumforschung

Weltraummüll

Neben den aktiven Satelliten gibt es eine beträchtliche Menge an Weltraummüll, der den Erdorbit umkreist. Weltraummüll umfasst alles von ausgedienten Satelliten und Raketenstufen bis hin zu kleinen Trümmern.

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) warnt

Die ESA hat vor den Gefahren einer Überlastung des Erdorbits gewarnt. Die zunehmende Anzahl von Satelliten und Weltraummüll könnte die Sicherheit und Zuverlässigkeit der bestehenden Satelliten gefährden.

Probleme durch Überlastung

Eine Überlastung des Erdorbits kann zu folgenden Problemen führen:

  • Kollisionsrisiko
  • Interferenzen mit Satellitensignalen
  • Behinderte Erdbeobachtungen

Lösungen

Um die Überlastung des Erdorbits zu bewältigen, sind mehrere Lösungen erforderlich, darunter:

  • Bessere Verfolgung und Überwachung von Satelliten
  • Richtlinien für die Entsorgung von Satelliten am Ende ihrer Lebensdauer
  • Forschung und Entwicklung neuer Technologien zur Minderung von Weltraummüll

Schlussfolgerung

Der Erdorbit ist ein überfüllter Ort, in dem eine große Anzahl aktiver Satelliten und Weltraummüll umkreisen. Die ESA und andere Organisationen sind besorgt über die potenziellen Risiken einer Überlastung des Erdorbits und ergreifen Maßnahmen, um die Sicherheit und Nachhaltigkeit des Weltraums zu gewährleisten.