Wie weit hört man eine Silvesterrakete?
Obwohl Schallerzeuger der Kategorie P1 immer beliebter werden, übersteigen sie mit über 120 dB(A) in acht Metern Entfernung die erlaubte Lautstärke deutlich. Daher ist beim Abbrennen besondere Vorsicht geboten, um Gehörschäden und Lärmbelästigungen zu vermeiden.
Knall im Ohr – Wie weit hört man eine Silvesterrakete wirklich?
Silvester – ein Fest des Lichts, der Freude und… des Lärms. Die ohrenbetäubenden Knallgeräusche von Feuerwerkskörpern gehören untrennbar dazu. Doch wie weit hört man diese Knaller tatsächlich? Eine pauschale Antwort lässt sich nicht geben, denn die Hörweite hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die oft zitierte Angabe von Metern in Bezug auf die Lautstärke von Feuerwerkskörpern wie z.B. “über 120 dB(A) in acht Metern Entfernung” bezieht sich lediglich auf einen Messpunkt und ignoriert entscheidende Einflussgrößen.
Der entscheidende Faktor: Die Schallintensität und die Umgebung.
Die wichtigste Variable ist die Schallintensität des Feuerwerkskörpers. Diese wird in Dezibel (dB(A)) gemessen und gibt die Stärke des Schalls an. Je höher der Wert, desto lauter ist der Knall. Ein Wert von 120 dB(A) in acht Metern Entfernung – wie oft bei P1-Kategorie-Raketen angegeben – ist extrem laut und entspricht in etwa dem Lärm eines startenden Düsenflugzeugs in geringer Höhe. Allerdings nimmt die Schallintensität mit der Entfernung ab. Diese Abnahme ist jedoch nicht linear, sondern folgt dem Invers-Quadrat-Gesetz. Das bedeutet: Verdoppelt sich die Entfernung, verringert sich die Schallintensität auf ein Viertel.
Neben der anfänglichen Schallintensität spielt die Umgebung eine entscheidende Rolle. In einer offenen Landschaft, beispielsweise auf einem Feld, breitet sich der Schall ungestört aus und kann über größere Entfernungen wahrgenommen werden. In einer Stadt hingegen wird der Schall durch Gebäude, Bäume und andere Hindernisse reflektiert und absorbiert, wodurch die Hörweite deutlich reduziert wird. Auch der Untergrund beeinflusst die Schallübertragung. Harter Untergrund reflektiert den Schall stärker als weicher Boden.
Weitere Faktoren:
- Wetterbedingungen: Wind kann den Schall in eine bestimmte Richtung tragen und die Hörweite beeinflussen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit wird der Schall etwas stärker gedämpft.
- Frequenzspektrum: Der Knall eines Feuerwerkskörpers besteht aus verschiedenen Frequenzen. Höhere Frequenzen werden stärker gedämpft als tiefere.
- Individuelle Hörempfindlichkeit: Die Wahrnehmung von Schall ist von Person zu Person unterschiedlich. Manche Menschen haben ein empfindlicheres Gehör als andere.
Fazit:
Es ist unmöglich, eine exakte Hörweite für Silvesterraketen anzugeben. Während ein lauter Knall in idealen Bedingungen (offene Landschaft, windstill) theoretisch mehrere hundert Meter weit hörbar sein könnte, wird er in der Praxis durch die beschriebenen Faktoren deutlich eingeschränkt. In einer städtischen Umgebung dürfte die wahrnehmbare Reichweite deutlich geringer ausfallen. Wichtig ist jedoch zu betonen, dass selbst in größerer Entfernung die gesundheitsschädlichen Auswirkungen des Lärms nicht zu unterschätzen sind. Gehörschutz ist daher auch in größerer Entfernung zu Knallkörpern ratsam, um langfristige Hörschäden zu vermeiden.
#Lärm#Rakete#SilvesterKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.