Wird Wasser schwerer, wenn es gefroren ist?

12 Sicht
Gefrorenes Wasser, Eis, ist leichter als flüssiges Wasser. Die Ausdehnung beim Gefrieren verringert seine Dichte, obwohl das Volumen zunimmt. Dies erklärt, warum Eis auf Wasser schwimmt.
Kommentar 0 mag

Wird Wasser schwerer, wenn es gefroren ist?

Im Gegensatz zu den meisten anderen Substanzen nimmt Wasser beim Gefrieren an Volumen zu. Diese ungewöhnliche Eigenschaft ist für viele wichtige hydrologische Prozesse verantwortlich, wie z. B. den Auftrieb von Eis auf der Oberfläche von Seen und Ozeanen.

Die Dichte von Wasser

Die Dichte einer Substanz ist definiert als ihre Masse pro Volumeneinheit. Wasser hat bei 4 °C seine höchste Dichte von 1 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm³). Dies bedeutet, dass 1 Liter Wasser bei 4 °C eine Masse von 1 Kilogramm hat.

Wasser gefriert

Wenn Wasser abkühlt, zieht sich seine Molekülstruktur zusammen und seine Dichte nimmt zu. Allerdings erreicht Wasser bei 4 °C seine maximale Dichte. Wenn die Temperatur weiter sinkt, beginnen sich die Wassermoleküle zu einem mehr offenen hexagonalen Kristallgitter anzuordnen, das als Eis bekannt ist.

Diese Kristallstruktur führt zu einer lockereren Anordnung der Wassermoleküle, was zu einer geringeren Dichte führt. Die Dichte von Eis beträgt etwa 0,92 g/cm³, was bedeutet, dass es leichter ist als flüssiges Wasser.

Auftrieb von Eis

Der Auftrieb ist die Aufwärtskraft, die durch eine Flüssigkeit auf einen darin eingetauchten Körper ausgeübt wird. Die Auftriebskraft ist proportional zur Dichte der Flüssigkeit und dem vom Körper verdrängten Volumen.

Da Eis eine geringere Dichte als flüssiges Wasser hat, erfährt es einen größeren Auftrieb als die gleiche Menge an flüssigem Wasser. Dies erklärt, warum Eis auf der Oberfläche von Wasser schwimmt.

Diese Eigenschaft ist für viele natürliche Prozesse von entscheidender Bedeutung, wie z. B.:

  • Die Bildung von Eisdecke: Eis bildet sich auf der Oberfläche von Seen und Ozeanen, weil es leichter ist als flüssiges Wasser. Die Eisdecke isoliert das Wasser darunter und hilft, es vor dem Gefrieren zu schützen.
  • Gletscherbewegung: Gletscher sind große Eismassen, die sich langsam über das Land bewegen. Der Auftrieb von Eis hilft Gletschern, sich über Flüsse und Täler zu bewegen.
  • Meeresoberflächenzirkulation: Das unterschiedliche Gewicht von kaltem und warmem Wasser treibt die Meeresoberflächenzirkulation an. Kaltes, salziges Wasser ist dichter als warmes Wasser und sinkt ab, während warmes Wasser an die Oberfläche steigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wasser beim Gefrieren nicht schwerer wird, sondern leichter. Die Ausdehnung des Wassers beim Gefrieren verringert seine Dichte, wodurch Eis auf flüssigem Wasser schwimmt. Diese ungewöhnliche Eigenschaft spielt eine entscheidende Rolle in einer Reihe von hydrologischen und ozeanographischen Prozessen.