Wo ist der Komet heute zu sehen?

2 Sicht

Der Komet, aktuell von 4. Größenklasse, fordert bei der Beobachtung nun etwas mehr Einsatz. Während er bei sehr dunklem Himmel noch ohne Hilfsmittel erahnbar ist, empfiehlt sich ein Fernglas für eine bessere Sicht. Wer ihn erspähen möchte, sollte am Abend in Richtung Westsüdwesten blicken, denn gegen 22 Uhr verschwindet der Himmelskörper hinter dem Horizont.

Kommentar 0 mag

Wo ist der Komet heute zu sehen?

Der Komet C/2022 E3 (ZTF), der derzeit eine Helligkeit von etwa 4 mag aufweist, ist nun etwas schwieriger zu beobachten. Zwar kann er bei sehr dunklem Himmel noch mit bloßem Auge erahnt werden, für eine bessere Sicht wird jedoch ein Fernglas empfohlen.

Um den Kometen zu erspähen, sollten Sie am Abend in Richtung Westsüdwesten blicken. Gegen 22 Uhr verschwindet der Himmelskörper dann hinter dem Horizont. Bei klarem Himmel kann man den Kometen als schwach leuchtenden Punkt am Himmel erkennen, dessen Schweif sich in Richtung Westen erstreckt.

In den kommenden Tagen wird der Komet allmählich schwächer werden, bleibt aber voraussichtlich bis Mitte März mit geeigneten Instrumenten sichtbar. Am 1. Februar befindet er sich am nächsten Punkt zur Erde in einer Entfernung von etwa 42 Millionen Kilometern. Nach diesem Datum wird er sich weiter von der Erde entfernen und am Himmel höher aufsteigen.

Beobachter in der nördlichen Hemisphäre haben derzeit die beste Gelegenheit, den Kometen zu sehen. In den südlichen Breitengraden ist der Komet aufgrund seiner geringen Höhe über dem Horizont schwieriger zu beobachten.