Wo ist die ISS-Batterie jetzt?
Ein ausgedientes ISS-Batteriemodul durchquerte kürzlich den deutschen Luftraum in 139 Kilometern Höhe. Das Weltraumlagezentrum bestätigte den kontrollierten Überflug und entkräftete damit Befürchtungen eines unkontrollierten Absturzes. Das Teil wird nicht zurückkehren.
Das Ende einer ISS-Batterie: Vom Orbit in die Atmosphäre
Die Internationale Raumstation (ISS) ist ein beeindruckendes Beispiel internationaler Zusammenarbeit im Weltraum. Doch auch auf der ISS vergeht die Zeit, und Komponenten erreichen irgendwann ihr Lebensende. Kürzlich sorgte ein Ereignis für Aufsehen: Ein ausgedientes Batteriemodul der ISS durchquerte den deutschen Luftraum – ein kontrollierter, aber dennoch bemerkenswerter Vorgang, der Ängste vor einem unkontrollierten Absturz zerstreute.
Das Weltraumlagezentrum (WELTRAUMLA) bestätigte den Überflug des Batteriemoduls in einer Höhe von etwa 139 Kilometern. Diese Bestätigung war wichtig, um die Öffentlichkeit zu beruhigen und Gerüchte über einen möglichen Absturz zu entkräften. Der kontrollierte Wiedereintritt in die Erdatmosphäre ist ein standardisiertes Verfahren für ausgediente ISS-Komponenten. Die Hitze beim Eintritt in die Atmosphäre verglühte das Modul größtenteils, wobei nur Bruchstücke, falls überhaupt welche, den Erdboden erreichten. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Bruchstücke Menschen oder Sachgüter treffen, war und ist verschwindend gering.
Die genaue Position des Batteriemoduls während seines atmosphärischen Abstiegs ist nicht öffentlich in Echtzeit verfolgbar. Satellitenüberwachungssysteme verfolgen zwar Objekte im Orbit, aber die Vorhersagbarkeit des genauen Absturzbahnverlaufs eines solchen Moduls nach dem Wiedereintritt ist aufgrund der atmosphärischen Einflüsse sehr begrenzt. WELTRAUMLA konzentriert sich auf die Überwachung größerer Objekte und potenziell gefährlicher Trümmer, die ein höheres Risiko darstellen.
Der kontrollierte Absturz dieses Batteriemoduls unterstreicht die Herausforderungen und die präzise Planung, die mit der Entsorgung von Weltraumschrott verbunden sind. Die ISS-Betreiber legen großen Wert auf die sichere Beseitigung von ausgedienten Komponenten, um die Sicherheit der Raumstation und der Erde zu gewährleisten. Das Ende dieses Moduls markiert nicht nur den Abschluss seines Lebenszyklus, sondern auch einen weiteren Schritt in der verantwortungsvollen Bewirtschaftung des Weltraums. Das Modul wird definitiv nicht mehr zur ISS zurückkehren. Seine Reise endete mit einem kontrollierten und weitestgehend unauffälligen Abschied vom Orbit.
#Iss Batterie#Raumstation#WeltraumKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.