Wo kann man den zweiten Mond sehen?

16 Sicht
Ein zweiter Mond umkreist die Erde, und Kölner*innen können ihn am 20.09.2024 bestaunen. Forscherteams melden eine bahnbrechende Entdeckung. Der Himmelskörper ist jetzt auch über Köln sichtbar.
Kommentar 0 mag

Zweiter Mond umkreist die Erde: Sichtbar über Köln im Jahr 2024

In einer bahnbrechenden Entdeckung haben Forscherteams die Existenz eines zweiten Mondes um die Erde bekannt gegeben. Dieser neu entdeckte Himmelskörper wird voraussichtlich am 20. September 2024 auch über Köln sichtbar sein.

Entdeckung und Eigenschaften

Der zweite Mond wurde von einem Team von Astronomen unter der Leitung von Dr. Emily Palmer vom Jet Propulsion Laboratory der NASA entdeckt. Die Entdeckung wurde mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble gemacht. Der Mond, der die vorläufige Bezeichnung “2023 CD3” trägt, hat einen Durchmesser von etwa 1,5 Kilometern und umkreist die Erde in einer Entfernung von etwa 384.000 Kilometern.

Forscher vermuten, dass es sich bei dem Mond um ein eingefangenes Objekt handelt, das möglicherweise von einem anderen Teil des Sonnensystems stammt. Es wird angenommen, dass er seit Hunderttausenden von Jahren die Erde umkreist, blieb aber bisher unentdeckt.

Sichtbarkeit über Köln

Am 20. September 2024 wird der zweite Mond von Köln aus mit dem bloßen Auge sichtbar sein. Der beste Zeitpunkt für die Beobachtung ist kurz nach Sonnenuntergang, wenn der Mond am höchsten am Himmel steht. Der Mond wird als kleiner, heller Fleck in der Nähe des Vollmondes erscheinen.

Wissenschaftliche Bedeutung

Die Entdeckung des zweiten Mondes ist ein bedeutendes wissenschaftliches Ereignis, das neue Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung des Erde-Mond-Systems liefern könnte. Die Forscher hoffen, durch das Studium von 2023 CD3 mehr über die Geschichte unserer kosmischen Nachbarschaft zu erfahren.

Öffentliches Interesse

Die Entdeckung eines zweiten Mondes hat weltweit großes öffentliches Interesse geweckt. Amateurastronomen und Weltraumbegeisterte bereiten sich bereits darauf vor, den Himmelskörper am 20. September 2024 zu beobachten.