Ist zu viel Dünger schädlich?

2 Sicht

Übermäßige Düngung schadet Wiesen und Ökosystemen. Nährstoffarme Wiesen weisen eine größere Artenvielfalt auf, da Blumen und Wildkräuter eine Überdüngung nicht vertragen.

Kommentar 0 mag

Zu viel des Guten? Die Schattenseiten der Überdüngung

Die grüne, saftige Wiese – ein Bild der Idylle. Doch hinter dieser scheinbar unberührten Natur kann sich ein schleichendes Problem verbergen: Überdüngung. Während ein moderater Düngeeinsatz das Wachstum von Pflanzen fördern kann, führt ein Überschuss an Nährstoffen zu weitreichenden negativen Folgen für Wiesenökosysteme und die Umwelt im Allgemeinen. Der Schein trügt: Eine üppig grüne Wiese ist nicht automatisch gesund.

Der Schlüssel liegt im Verständnis der natürlichen Balance. Nährstoffarme Wiesen, oft als mager bezeichnet, weisen eine bemerkenswert höhere Artenvielfalt auf als ihre gedüngten Gegenstücke. Das scheinbare Paradoxon erklärt sich durch die unterschiedlichen Ansprüche der Pflanzenarten. Viele seltene und empfindliche Blumen und Wildkräuter, die unseren Wiesen ihren charakteristischen Reiz verleihen, sind an nährstoffarme Böden angepasst. Eine Überdüngung, die zu einem Überangebot an Stickstoff und Phosphor führt, begünstigt hingegen das rasante Wachstum weniger, konkurrenzstarker Arten, sogenannte Nährstoffzeiger wie beispielsweise Brennnesseln oder bestimmte Gräser. Diese verdrängen die empfindlicheren Arten, führen zu Monokulturen und reduzieren die Biodiversität drastisch.

Die Folgen reichen weit über die ästhetische Ebene hinaus. Ein Verlust an Artenvielfalt schwächt das gesamte Ökosystem. Insekten, die auf bestimmte Pflanzenarten angewiesen sind, finden keinen Lebensraum mehr. Dies wirkt sich wiederum auf Vögel und andere Tiere aus, die diese Insekten als Nahrung benötigen. Die Nahrungskette wird gestört, und das gesamte ökologische Gleichgewicht gerät ins Wanken.

Darüber hinaus kann die Überdüngung zu weiteren Problemen führen:

  • Eutrophierung von Gewässern: Überschüssiger Dünger wird durch Regen ausgewaschen und gelangt in Flüsse, Seen und Meere. Hier führt er zur Eutrophierung, einem starken Wachstum von Algen, die das Wasser trüben, den Sauerstoffgehalt reduzieren und zum Absterben von Wassertieren führen. “Algenblüten” sind ein sichtbares Zeichen dieser negativen Entwicklung.
  • Bodenversauerung: Eine Überversorgung mit Stickstoff kann zu einer Versauerung des Bodens beitragen, was die Bodenstruktur negativ beeinflusst und die Nährstoffverfügbarkeit für Pflanzen langfristig beeinträchtigen kann.
  • Grundwasserbelastung: Nitrate aus dem Dünger können ins Grundwasser gelangen und die Trinkwasserqualität beeinträchtigen. Nitrate sind besonders für Säuglinge und Kleinkinder gefährlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Während Düngung in Maßen sinnvoll sein kann, um den Ertrag in der Landwirtschaft zu steigern, ist Überdüngung ein ernsthaftes Umweltproblem. Ein bewusster Umgang mit Düngemitteln, der auf den individuellen Bedarf der Pflanzen und die natürlichen Gegebenheiten abgestimmt ist, ist unerlässlich, um unsere Wiesen und Gewässer zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten. Ein grüner Rasen ist nicht gleich ein gesunder Rasen. Vielmehr sollten wir die Schönheit und Bedeutung der Artenvielfalt auf unseren Wiesen schätzen und diese durch verantwortungsbewusstes Handeln erhalten.