Wie spät im Sommer kann man Gurken pflanzen?

0 Sicht

Die Gurkenpflanze ist eine wärmeliebende Pflanze. Aus diesem Grund sollten Gurken spätestens Mitte Juni ausgesät werden, damit sie keinen Temperaturen unter 14 Grad Celsius ausgesetzt sind. Ansonsten können sie in ihrem Wachstum gehemmt werden.

Kommentar 0 mag

Gurken pflanzen im Sommer: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Gurken sind wärmeliebende Gemüsepflanzen, die frostempfindlich sind. Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat im Freiland hängt stark von den regionalen Klimabedingungen ab. Während in milden Regionen bereits Anfang Mai mit der Direktsaat begonnen werden kann, ist in kühleren Gebieten Geduld gefragt. Die Faustregel: Keine Gurken pflanzen, bevor die Bodentemperatur konstant über 14°C liegt und keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind.

Mitte Juni wird oft als spätester Aussaattermin genannt. Diese Angabe ist jedoch irreführend und kann zu enttäuschenden Ergebnissen führen. Statt sich starr an ein Datum zu klammern, sollte man die tatsächlichen Wetterbedingungen und die zu erwartende Vegetationsperiode berücksichtigen.

Warum später säen riskant sein kann:

  • Kürzere Vegetationsperiode: Späte Aussaaten verkürzen die Zeit, die den Pflanzen für Wachstum und Fruchtbildung zur Verfügung steht. Das Ergebnis kann eine geringere Ernte sein.
  • Krankheitsanfälligkeit: Im Spätsommer steigt die Gefahr von Pilzerkrankungen, die den Pflanzen zusätzlich zusetzen können.
  • Unreife Früchte: Sollten die ersten Fröste früher als erwartet einsetzen, besteht die Gefahr, dass viele Früchte nicht mehr ausreifen.

Alternativen für Spätsommergärtner:

Wer im Spätsommer noch Gurken ernten möchte, kann folgende Strategien verfolgen:

  • Vorkultur im Gewächshaus oder auf der Fensterbank: Durch eine Vorkultur im geschützten Bereich können die Pflanzen bereits im Frühjahr angezogen werden und im späten Frühjahr/Frühsommer ins Freiland gesetzt werden. So wird die Vegetationsperiode optimal genutzt.
  • Wahl frühreifender Sorten: Es gibt spezielle Gurkensorten, die eine kürzere Reifezeit haben und somit auch bei später Aussaat noch gute Erträge liefern können. Achten Sie beim Kauf auf entsprechende Hinweise.
  • Schutzmaßnahmen: Sollten die Temperaturen im Herbst frühzeitig fallen, können Vliese oder Folien die Pflanzen vor Kälte schützen und die Erntezeit verlängern.

Fazit:

Der optimale Aussaattermin für Gurken im Freiland ist abhängig von den regionalen Klimabedingungen. Anstatt sich an starre Daten zu halten, sollte man die Bodentemperatur und die zu erwartende Vegetationsperiode berücksichtigen. Spätaussaaten sind möglich, bergen aber das Risiko einer geringeren Ernte. Vorkulturen und die Wahl frühreifender Sorten bieten gute Alternativen für eine erfolgreiche Gurkenernte auch im Spätsommer.