Kann man aus gekauften Tomaten Pflanzen ziehen?
Vom Supermarktregal ins eigene Beet: Kann man aus gekauften Tomaten Pflanzen ziehen?
Der Duft von selbst gezogenen Tomaten, die Sonne auf der Haut und der unvergleichliche Geschmack der reifen Früchte – das ist der Traum vieler Hobbygärtner. Doch wer nicht gleich im Frühjahr an den Saatgut-Kauf denkt, stellt sich oft die Frage: Kann ich aus den Tomaten aus dem Supermarkt auch eigene Pflanzen ziehen? Die Antwort lautet: Ja, aber mit Einschränkungen.
Im Gegensatz zum Aussaatverfahren mit speziell vorbereitetem Saatgut, birgt das Ziehen von Pflanzen aus gekauften Tomaten einige Herausforderungen. Die Erfolgschancen hängen stark von der Qualität der verwendeten Tomaten ab. Hybridsorten, die oft in Supermärkten angeboten werden, produzieren in der Regel keine sortenechten Nachkommen. Das bedeutet: Die aus den Tomaten gezogenen Pflanzen bringen zwar Früchte hervor, diese werden aber wahrscheinlich nicht den Geschmack der ursprünglichen Tomate aufweisen und in ihrer Qualität variieren. Auch die Größe und Form der Früchte kann sich unterscheiden.
Dennoch kann das Experiment durchaus lohnenswert sein. Für den Anbau eignen sich am besten biologisch angebaute, reife Tomaten, da diese in der Regel weniger mit Pestiziden und Konservierungsstoffen behandelt wurden. Diese Behandlungen können das Keimen der Samen behindern. Wählen Sie Früchte aus, die vollreif, prall und ohne sichtbare Beschädigungen sind.
So geht’s:
-
Tomaten vorbereiten: Schneiden Sie die reife Tomate in mehrere Scheiben (ca. 1 cm dick). Achten Sie darauf, dass sich in jeder Scheibe Samen befinden.
-
Anzucht vorbereiten: Verwenden Sie Anzuchterde, die feucht, aber nicht durchnässt ist. Vermeiden Sie schwere Gartenerde.
-
Aussaat: Legen Sie die Tomatenscheiben mit der Schnittfläche nach unten auf die feuchte Anzuchterde. Decken Sie sie leicht mit einer dünnen Schicht Erde ab.
-
Standort: Stellen Sie den Topf an einen hellen und warmen Ort (mindestens 20°C). Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, besonders in den ersten Tagen.
-
Pflege: Halten Sie die Erde stets feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Besprühen Sie die Erde regelmäßig mit Wasser, um ein Austrocknen zu verhindern.
-
Keimung: Die Keimung kann einige Wochen dauern. Sobald die Keimlinge kräftig genug sind, können sie vereinzelt und später ins Freiland oder in größere Töpfe umgepflanzt werden.
Fazit:
Das Ziehen von Tomatenpflanzen aus gekauften Tomaten ist ein spannendes Experiment, das durchaus erfolgreich sein kann. Obwohl die Ergebnisse nicht immer den Erwartungen entsprechen, bietet es die Möglichkeit, die eigene Tomatenernte auszuprobieren und ein tieferes Verständnis für den Lebenszyklus der Pflanze zu entwickeln. Die Geduld, die dieses Verfahren erfordert, wird jedoch mit selbstgezogenen Tomaten belohnt – selbst wenn diese vielleicht nicht die identische Sorte wie die Ausgangstomate tragen. Für ein sichereres und gleichmäßigeres Ergebnis empfiehlt sich jedoch der Kauf von spezialisiertem Saatgut.
#Anzucht Tomaten#Tomaten Pflanze#Tomaten VermehrenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.