Soll man Tomaten jeden Tag giessen?

6 Sicht
Gesunde Tomatenpflanzen brauchen regelmäßig Wasser, etwa 500-800 ml täglich, abhängig vom Fruchtstadium und der Witterung. Einmaliges Gießen genügt meist, bei extremer Hitze kann eine zweite Portion am Abend sinnvoll sein. Überwässern schadet den Pflanzen jedoch mehr als Wassermangel.
Kommentar 0 mag

Sollte man Tomaten täglich gießen? Die einfache Antwort: Nicht unbedingt. Die richtige Wasserversorgung von Tomaten ist etwas komplexer als ein tägliches Gießritual. Während 500-800 ml pro Pflanze ein guter Richtwert sein können, ist die tatsächliche Wassermenge von verschiedenen Faktoren abhängig und erfordert eine individuelle Betrachtung.

Der Schlüssel zum Erfolg: Beobachten statt stur bewässern.

Statt den Gießkannen-Automatismus einzuschalten, lohnt sich ein genauer Blick auf die Pflanze und den Boden. Folgende Faktoren beeinflussen den Wasserbedarf:

  • Pflanzengröße und -stadium: Junge Setzlinge benötigen weniger Wasser als ausgewachsene, fruchtbeladene Pflanzen. Während der Fruchtbildung steigt der Bedarf deutlich an.
  • Wetterbedingungen: Bei Hitze und Wind verdunstet Wasser schneller. An kühlen, bewölkten Tagen ist der Bedarf geringer. Auch Regen sollte natürlich berücksichtigt werden.
  • Standort: Tomaten in Töpfen trocknen schneller aus als im Freiland. Auch die Sonneneinstrahlung spielt eine Rolle: Ein vollsonniger Standort erfordert mehr Wasser als ein halbschattiger.
  • Bodenbeschaffenheit: Sandige Böden trocknen schneller aus als lehmige. Humusreiche Erde speichert Wasser besser.

Fingerprobe statt Gießkanne:

Die beste Methode, den Wasserbedarf zu ermitteln, ist die Fingerprobe. Stecken Sie Ihren Finger etwa 5 cm tief in die Erde. Fühlt sich die Erde trocken an, ist es Zeit zu gießen. Ist sie noch feucht, können Sie warten.

Richtig gießen:

  • Gießen Sie morgens: So kann das Laub tagsüber abtrocknen, was Pilzkrankheiten vorbeugt.
  • Gießen Sie direkt an den Wurzelballen: Vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen.
  • Gießen Sie durchdringend: Der gesamte Wurzelballen sollte gleichmäßig befeuchtet werden.
  • Vermeiden Sie Staunässe: Sowohl im Topf als auch im Beet sollte überschüssiges Wasser abfließen können.

Anzeichen für Wassermangel und Überwässerung:

  • Wassermangel: Hängende Blätter, die sich auch nach dem Gießen nicht erholen, sind ein deutliches Zeichen. Auch vertrocknete Blüten und Früchte deuten auf Wassermangel hin.
  • Überwässerung: Gelbe Blätter, Wurzelfäule und ein muffiger Geruch der Erde sind Anzeichen für zu viel Wasser.

Fazit: Tomaten täglich zu gießen, kann richtig sein, muss es aber nicht. Beobachten Sie Ihre Pflanzen, berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen und nutzen Sie die Fingerprobe, um den optimalen Gießzeitpunkt zu bestimmen. So gewährleisten Sie eine gesunde Entwicklung und eine reiche Ernte.