Wann soll man vorgezogene Tomaten auspflanzen?
Setze vorgezogene Tomatenpflanzen erst nach Mitte Mai nach draußen, da sie sehr kälteempfindlich sind. Du kannst auch vorgezogene Pflanzen im Gartencenter kaufen, aber ungewöhnliche oder samenfeste Sorten sind dort meist nicht erhältlich.
Der perfekte Zeitpunkt für die Auspflanzung vorgezogener Tomaten: Geduld zahlt sich aus!
Tomaten – die Sonne auf dem Teller. Doch der Weg zur erntereifen Frucht beginnt lange vor dem Sommer. Wer vorgezogene Tomatenpflanzen verwendet, spart sich zwar die aufwändige Aufzucht aus Samen, muss aber den richtigen Zeitpunkt für die Auspflanzung genau kennen. Denn eines ist klar: Frühe Aussaat bedeutet nicht automatisch frühe Ernte. Vielmehr droht bei zu frühem Auspflanzen ein empfindlicher Verlust.
Der entscheidende Faktor ist die Kälteempfindlichkeit der Tomatenpflanzen. Ein leichter Frost kann bereits irreversible Schäden anrichten und die gesamte Ernte gefährden. Daher gilt die Faustregel: Warte mit dem Auspflanzen deiner vorgezogenen Tomatenpflanzen mindestens bis Mitte Mai, besser noch bis Ende Mai, je nach Region und Witterung. Bis dahin sollten die nächtlichen Temperaturen zuverlässig über 10°C liegen. Ein Blick auf die Wettervorhersage in den Tagen vor dem geplanten Auspflanzen ist unerlässlich.
Warum Mitte/Ende Mai?
Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Gefahr von späten Nachtfrösten in den meisten Regionen Deutschlands deutlich gesunken. Die Bodentemperatur hat sich ausreichend erwärmt, was das Wurzelwachstum und die Nährstoffaufnahme der Tomatenpflanzen fördert. Ein wichtiger Aspekt, den viele Hobbygärtner übersehen. Kalter Boden behindert das Wachstum trotz warmer Lufttemperaturen.
Zusätzliche Faktoren, die die Auspflanzung beeinflussen:
- Mikroklima: Besonders geschützte Lagen, etwa an Hauswänden oder in windgeschützten Ecken des Gartens, können schon etwas früher für die Auspflanzung infrage kommen. Achten Sie aber dennoch auf die Bodentemperatur!
- Sorten: Es gibt zwar keine signifikanten Unterschiede in der Kältetoleranz zwischen den gängigen Tomatensorten, jedoch können sehr junge, zarte Pflanzen empfindlicher reagieren als kräftig gewachsene Exemplare.
- Pflanzenhärtung (Abhärtung): In den Tagen vor dem Auspflanzen sollten die vorgezogenen Tomatenpflanzen langsam an die Außenbedingungen gewöhnt werden. Stellen Sie sie zunächst für einige Stunden pro Tag ins Freie und verlängern Sie die Zeitspanne allmählich. Diese sogenannte Abhärtung schützt die Pflanzen vor dem Schock des plötzlichen Temperaturwechsels.
Alternative zum Kauf vorgezogener Pflanzen:
Der Kauf vorgezogener Pflanzen im Gartencenter bietet Komfort, doch die Auswahl an außergewöhnlichen oder samenfesten Sorten ist dort oft eingeschränkt. Wer Wert auf spezielle Tomaten legt, sollte die Pflanzen lieber selbst vorziehen. Hier hat man die volle Kontrolle über die Auswahl der Samen und den gesamten Wachstumsprozess.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Geduld ist beim Auspflanzen vorgezogener Tomatenpflanzen die wichtigste Tugend. Warten Sie auf stabile, warme Temperaturen und einen ausreichend warmen Boden. Dann steht einer reichen Tomatenernte nichts mehr im Wege!
#April#Auspflanzen#Vorgezogene TomatenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.