Warum bleiben meine Gurken klein?

2 Sicht

Kümmerliche Gurken können ein Zeichen von Vernachlässigung oder Pilzbefall sein. Vermeiden Sie kalte Wassergüsse! Gurken reagieren empfindlich auf niedrige Bodentemperaturen und stellen bei Kälte die Wasseraufnahme fast vollständig ein. Das kalte Wasser kühlt den Boden stark ab und löst so Stress aus, der das Wachstum hemmt. Achten Sie auf lauwarmes Gießwasser für eine reiche Ernte.

Kommentar 0 mag

Warum bleiben meine Gurken klein?

Wenn Gurkenpflanzen kleine oder kümmerliche Früchte hervorbringen, kann dies auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, darunter:

1. Nährstoffmangel:

Gurken benötigen für ein gesundes Wachstum eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu kleinen oder verformten Früchten führen.

2. Wassermangel:

Gurken sind Starkzehrer und benötigen regelmäßige Bewässerung, insbesondere während der Fruchtbildung. Wassermangel kann dazu führen, dass sich die Pflanzen nicht richtig entwickeln und kleine Früchte produzieren.

3. Kalte Temperaturen:

Gurken sind wärmeliebende Pflanzen und gedeihen bei Temperaturen zwischen 21 und 27 °C. Kalte Temperaturen, insbesondere während der Nacht, können das Wachstum hemmen und die Fruchtbildung beeinträchtigen.

4. Pilzbefall:

Pilzerkrankungen wie Fusariumwelke und Verticilliumwelke können das Wurzelsystem der Gurkenpflanzen angreifen und ihre Wasser- und Nährstoffaufnahme beeinträchtigen. Dies kann zu kleinen oder verkümmerten Früchten führen.

5. Überwässerung:

Während Gurken viel Wasser benötigen, kann Überwässerung schädlich sein. Staunässe kann Wurzelfäule verursachen und die Pflanze schwächen, was zu kleineren Früchten führt.

Lösungen:

Um das Wachstum kleiner Gurken zu verhindern, sollten Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen:

  • Düngen Sie regelmäßig: Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger, um die Nährstoffversorgung der Pflanzen sicherzustellen.
  • Gießen Sie ausreichend: Bewässern Sie die Pflanzen regelmäßig und tief, insbesondere während der Fruchtbildung. Vermeiden Sie es, die Pflanzen zu übergießen.
  • Schützen Sie vor Kälte: Bedecken Sie die Pflanzen bei kalten Nächten mit Vlies oder Folie, um die Temperatur zu erhöhen.
  • Behandeln Sie Pilzbefall: Identifizieren Sie den Pilz und wenden Sie entsprechende Fungizide an, um die Ausbreitung zu verhindern.
  • Überprüfen Sie den Boden: Stellen Sie sicher, dass der Boden gut durchlässig ist und keine Staunässe bildet.