Was kann man Ende März aussäen?
Im März erwacht der Garten aus seinem Winterschlaf. Für einen ersten Vitamin-Kick können nun verschiedene Gemüsesorten ausgesät werden, darunter Wilde Rauke, Kresse, Radieschen und Frühlingszwiebeln. Auch Spinat, Möhren, Petersilie, Dill, Sellerie und Zwiebeln können jetzt ins Freiland gepflanzt werden.
Der Garten erwacht: Was Sie Ende März aussäen können
Der Winter hat sich endlich verabschiedet, und die ersten warmen Sonnenstrahlen locken uns wieder in den Garten. Ende März ist ein idealer Zeitpunkt, um mit der Aussaat zu beginnen und den Grundstein für eine reiche Ernte im Sommer zu legen. Während das Wetter noch unbeständig sein kann, gibt es eine Vielzahl an robusten Gemüsesorten, die sich für die frühe Aussaat eignen und uns schon bald mit frischen Vitaminen versorgen.
Direkt ins Freiland:
Für Ungeduldige, die es kaum erwarten können, die ersten Samen in die Erde zu bringen, bietet sich eine Direktsaat ins Freiland an. Folgende Gemüsesorten sind dafür gut geeignet:
- Salat-Klassiker:
- Radieschen: Schnellwachsend und unkompliziert, perfekt für den kleinen Garten.
- Pflücksalat und Schnittsalat: Liefern schon nach wenigen Wochen frische Blätter für den Salat.
- Rucola (Wilde Rauke): Würzig und pikant, ideal für Salate und Pesto.
- Würzige Kräuter:
- Kresse: Schnell und einfach auf der Fensterbank oder im Beet anzubauen.
- Dill: Ein Klassiker für Fischgerichte und Salate.
- Petersilie: Vielseitig einsetzbar und robust.
- Gemüse-Favoriten:
- Spinat: Verträgt leichte Fröste und liefert wertvolle Nährstoffe.
- Möhren (Karotten): Wählen Sie frühe Sorten für eine schnelle Ernte.
- Frühlingszwiebeln: Unverzichtbar für Salate und als Beilage.
- Weitere Optionen:
- Zwiebeln: Steckzwiebeln können jetzt in die Erde gebracht werden.
- Sellerie: Die Vorkultur im Haus ist empfehlenswert, Direktsaat ist aber auch möglich.
Tipps für die Direktsaat:
- Bodenvorbereitung: Lockern Sie den Boden gründlich auf und entfernen Sie Unkraut. Arbeiten Sie Kompost oder organischen Dünger ein, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern.
- Saatgutauswahl: Achten Sie auf hochwertiges Saatgut, das für die Direktsaat geeignet ist.
- Saattiefe: Beachten Sie die Empfehlungen auf der Saatgutpackung.
- Feuchtigkeit: Halten Sie den Boden nach der Aussaat feucht, aber nicht nass.
- Schutz: Bei drohenden Spätfrösten können Sie die Beete mit Vlies abdecken.
Vorkultur im Haus oder Gewächshaus:
Wer empfindlichere Gemüsesorten vorziehen möchte, kann diese bereits Ende März im Haus oder im Gewächshaus aussäen. Dazu gehören beispielsweise:
- Paprika: Benötigt viel Wärme und Zeit, um zu reifen.
- Tomaten: Können ab Ende März vorgezogen werden, um einen Vorsprung zu gewinnen.
- Auberginen: Ähnlich wie Paprika, benötigen sie Wärme und eine lange Wachstumsperiode.
- Kohlrabi: Kann im Haus vorgezogen werden, um die Ernte zu verfrühen.
Fazit:
Ende März ist ein idealer Zeitpunkt, um mit der Aussaat zu beginnen und den Garten auf die kommende Saison vorzubereiten. Mit der richtigen Planung und den passenden Gemüsesorten können Sie schon bald die ersten frischen Erzeugnisse aus dem eigenen Garten genießen. Nutzen Sie die Zeit, um den Boden vorzubereiten, das Saatgut auszuwählen und mit Freude in die Gartensaison zu starten! Vergessen Sie nicht, das Wetter im Auge zu behalten und Ihre Aussaaten gegebenenfalls vor Frost zu schützen.
#Frühjahrsaussaat#Gemüsesamen#MärzsaatgutKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.