Welche Tomaten können im Freien stehen?

1 Sicht

Für den Anbau im Freien eignen sich robuste Tomatensorten wie Black Plum, eine Eiertomate mit würzig-aromatischem Geschmack und gutem Ertrag. Blue Pitts hingegen begeistert mit ihrem Farbwechsel von blauviolett zu rosa. Diese Cocktailtomate stammt vom Züchter der bekannten Green Zebra. Beide Sorten versprechen eine interessante Ernte.

Kommentar 0 mag

Tomatenliebe unter freiem Himmel: Robuste Sorten für den Anbau im Garten

Tomaten sind der Inbegriff des Sommergemüses. Ihr sonnengereifter Geschmack und ihre Vielseitigkeit machen sie zu einem Muss für jeden Hobbygärtner. Doch nicht jede Tomatensorte ist für den Anbau im Freien geeignet. Wind, Wetter und Temperaturschwankungen können empfindlichen Pflanzen schnell zusetzen. Umso wichtiger ist die Wahl der richtigen Sorte, um eine reiche und schmackhafte Ernte zu erzielen.

Was macht eine Tomate “robust” für den Freilandanbau?

Eine robuste Tomatensorte zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten: Insbesondere gegen Pilzkrankheiten wie Braunfäule (Phytophthora infestans), die im Freien schnell zum Problem werden kann.
  • Toleranz gegenüber Temperaturschwankungen: Kurzzeitige Kälteeinbrüche oder heiße Perioden sollten die Pflanzen nicht gleich in Mitleidenschaft ziehen.
  • Fruchtfestigkeit: Die Tomaten sollten nicht zu schnell aufplatzen, besonders nach starken Regenfällen.
  • Kompaktes Wachstum: Einige Sorten sind kompakter und stabiler, was sie weniger anfällig für Windbruch macht.

Empfehlenswerte Tomatensorten für den Freilandanbau:

Neben den von Ihnen genannten Sorten, Black Plum und Blue Pitts, gibt es noch weitere hervorragende Optionen für den Anbau im Freien:

  • Black Plum: Eine ausgezeichnete Wahl für Saucen und Suppen. Die länglichen, eierförmigen Früchte sind aromatisch und ertragreich.
  • Blue Pitts: Eine interessante Cocktailtomate, die mit ihrem Farbwechsel von Blauviolett zu Rosa für Abwechslung im Garten sorgt. Der Geschmack ist fruchtig und leicht säuerlich.
  • De Berao: Eine bewährte, sehr robuste und ertragreiche Sorte mit kleinen bis mittelgroßen, roten Früchten. Ideal für Einsteiger.
  • Philovita: Eine speziell gezüchtete, sehr resistente Sorte gegen Braunfäule. Die roten, mittelgroßen Früchte haben einen guten Geschmack und eignen sich für den Frischverzehr und die Verarbeitung.
  • Matina: Eine frühe, robuste und reichtragende Sorte mit mittelgroßen, roten Früchten. Gut geeignet für kühlere Regionen.
  • Rote Murmel: Eine klassische, kleine Kirschtomate, die sehr robust und unkompliziert ist. Die Früchte sind süß und aromatisch.
  • Sibirian: Eine sehr frühe und kältetolerante Sorte, ideal für Regionen mit kurzen Sommern. Die roten, mittelgroßen Früchte sind saftig und aromatisch.

Tipps für den erfolgreichen Tomatenanbau im Freien:

  • Vorziehen: Beginnen Sie mit der Anzucht im Haus oder Gewächshaus, um den Pflanzen einen Vorsprung zu verschaffen.
  • Abhärten: Gewöhnen Sie die Pflanzen vor dem Auspflanzen langsam an die Bedingungen im Freien.
  • Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen, windgeschützten Standort mit gut durchlässigem Boden.
  • Pflanzabstand: Achten Sie auf einen ausreichenden Pflanzabstand, um eine gute Belüftung zu gewährleisten.
  • Stützen: Verwenden Sie Stäbe oder Spiralen, um die Pflanzen zu stützen und vor Windbruch zu schützen.
  • Gießen: Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe.
  • Düngen: Düngen Sie die Pflanzen regelmäßig mit einem speziellen Tomatendünger.
  • Ausgeizen: Entfernen Sie regelmäßig die Seitentriebe (Geiztriebe), um die Bildung der Früchte zu fördern.
  • Schutz vor Braunfäule: Achten Sie auf Anzeichen von Braunfäule und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen zur Bekämpfung.

Fazit:

Mit der richtigen Sortenwahl und etwas Pflege können Sie auch im Freien eine reiche Tomatenernte erzielen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten, um herauszufinden, welche am besten zu Ihren Bedingungen passen. Genießen Sie den unvergleichlichen Geschmack sonnengereifter Tomaten aus Ihrem eigenen Garten!