Welche Tomatensorten müssen nicht ausgegeizt werden?

4 Sicht

Schwächere Buschtomaten und Wildtomaten benötigen kein Ausgeizen, da sie an allen Seitentrieben Blüten und Früchte tragen. Dadurch ist der Ertrag ohne Ausgeizen höher.

Kommentar 0 mag

Welche Tomatensorten müssen nicht ausgegeizt werden?

Das Ausgeizen von Tomatenpflanzen ist eine gängige Praxis zur Steigerung des Ertrags und der Fruchtgröße. Allerdings gibt es auch Tomatensorten, die ohne Ausgeizen gut gedeihen und reichlich Früchte tragen.

Buschtomaten

Buschtomaten sind eine gute Wahl für Gärtner, die wenig Platz haben oder nach kompakten Pflanzen suchen. Diese Pflanzen sind von Natur aus kompakt und buschig und benötigen kein Ausgeizen. Zu den beliebten Buschtomatensorten ohne Ausgeizbedarf gehören:

  • Early Girl
  • Celebrity
  • Bush Early Girl
  • Better Bush
  • Bush Steak

Wildtomaten

Wildtomaten, wie z. B. Solanum pimpinellifolium, sind klein und von Natur aus buschig. Sie tragen Blüten und Früchte an allen Seitentrieben und benötigen daher kein Ausgeizen. Diese Sorten sind zwar ertragreicher als Buschtomaten, ihre Früchte sind jedoch kleiner.

Vorteile des Nicht-Ausgeizens

Das Auslassen des Ausgeizens bei den oben genannten Tomatensorten hat mehrere Vorteile:

  • Höherer Ertrag: Durch das Tragen von Früchten an allen Seitentrieben kann der Gesamtertrag höher sein als bei ausgegeizten Pflanzen.
  • Geringerer Arbeitsaufwand: Das Ausgeizen ist eine zeitaufwändige Aufgabe, die durch den Verzicht auf diese Praxis eingespart werden kann.
  • Weniger Anfälligkeit für Krankheiten: Ausgegeizte Pflanzen neigen eher zu Krankheiten, da offene Wunden an den entfernten Seitentrieben Eintrittspforten für Pilze und Bakterien bieten.

Fazit

Für Gärtner, die auf der Suche nach einfachen und ertragreichen Tomatensorten sind, gibt es eine Reihe von Buschtomaten und Wildtomaten, die ohne Ausgeizen gut gedeihen. Diese Sorten tragen zwar kleinere Früchte, sind aber vielseitiger und weniger anfällig für Krankheiten als ausgegeizte Pflanzen.