Welches Salz kann man Pferden füttern?

9 Sicht
Pferde benötigen freien Zugang zu Salz, idealerweise über einen witterungsgeschützten Leckstein im Auslauf. Zusätzliche Salzgaben, etwa Meersalz oder Steinsalz über das Futter, sind bei schweißtreibender Arbeit ratsam. So wird ein ausgeglichener Mineralhaushalt sichergestellt.
Kommentar 0 mag

Salz für Pferde: Lecksteine und Zufütterung

Pferde haben einen natürlichen Bedarf an Salz, der über die tägliche Ration gedeckt werden muss. Ein ausreichender Salzkonsum ist essenziell für einen ausgeglichenen Mineralhaushalt und die Gesundheit des Tieres.

Lecksteine im Auslauf

Im Idealfall haben Pferde freien Zugang zu einem Salzleckstein im Auslauf. Dieser sollte witterungsgeschützt angebracht werden, um Verunreinigungen zu vermeiden. Lecksteine sind in verschiedenen Größen und Zusammensetzungen erhältlich, wobei Himalaya-Salzlecksteine aufgrund ihres hohen Gehalts an Spurenelementen besonders beliebt sind.

Zusätzliche Salzgaben

Bei schweißtreibender Arbeit oder besonderen Belastungen kann es notwendig sein, zusätzlich Salz über das Futter zu verabreichen. Geeignete Salzquellen sind:

  • Meersalz: Enthält neben Natrium und Chlorid auch Spurenelemente wie Magnesium, Kalzium und Jod.
  • Steinsalz: Reine Natriumchlorid-Quelle.

Die Menge an zusätzlichem Salz, die benötigt wird, hängt von der individuellen Belastung und dem Schweißverlust des Pferdes ab. Als Richtwert gelten 10-20 Gramm Salz pro Tag für ein Pferd mit moderater Belastung.

Vorsichtsmaßnahmen

  • Zu viel Salz kann zu Elektrolyt-Ungleichgewichten und Dehydration führen.
  • Jodhaltiges Salz sollte nur verwendet werden, wenn der Jodbedarf des Pferdes nicht über die normale Ration gedeckt wird.
  • Pferde sollten immer Zugang zu frischem Wasser haben, um übermäßigen Salzverbrauch auszugleichen.

Fazit

Ein ausreichender Salzkonsum ist für die Gesundheit von Pferden unerlässlich. Freier Zugang zu Lecksteinen im Auslauf ist der ideale Weg, um den Salzbedarf zu decken. Bei zusätzlicher Belastung können Meersalz oder Steinsalz über das Futter verabreicht werden. Es ist jedoch wichtig, die Salzaufnahme zu überwachen und im Zweifelsfall einen Tierarzt zu konsultieren.