Wie viel Hektar braucht man zur Selbstversorgung?

0 Sicht

Die benötigte Anbaufläche für Selbstversorgung hängt stark von Ernährungsstil und angestrebtem Autarkiegrad ab. Ein kleiner Garten genügt für ausgewählte Gemüse, während flächenintensivere Methoden eine deutlich größere Fläche für eine umfassende, fleischlose Ernährung erfordern. Der Bedarf variiert enorm.

Kommentar 0 mag

Wie groß muss ein Selbstversorger-Grundstück sein?

Die Größe eines Selbstversorger-Grundstücks hängt stark von folgenden Faktoren ab:

  • Ernährungsstil (z. B. vegetarisch, vegan, omnivor)
  • Angestrebter Autarkiegrad (z. B. Grundversorgung, vollständige Selbstversorgung)
  • Anbaumethoden (z. B. konventionell, permakulturell, aquaponisch)
  • Lokale Klima- und Bodenbedingungen

Richtwerte für die Anbaufläche

Hier sind ungefähre Richtwerte für die erforderliche Anbaufläche, um eine einzige Person mit verschiedenen Ernährungsstilen und Autarkiegraden zu versorgen:

Grundversorgung (Gemüse, Obst, Eier):

  • Vegetarisch: 0,2-0,4 Hektar
  • Vegan: 0,4-0,6 Hektar
  • Omnivor: 0,6-0,8 Hektar

Teilweise Selbstversorgung (zusätzlich Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln):

  • Vegetarisch: 0,8-1,2 Hektar
  • Vegan: 1,2-1,6 Hektar
  • Omnivor: 1,6-2,0 Hektar

Vollständige Selbstversorgung (einschließlich Fleisch):

  • Vegetarisch: 2,4-3,2 Hektar
  • Vegan: 3,2-4,0 Hektar
  • Omnivor: 4,0-6,0 Hektar

Flächenintensive Methoden

Flächenintensivere Anbaumethoden wie Permakultur können die erforderliche Anbaufläche reduzieren. Durch die Nutzung von vertikalen Räumen und Mischkulturen können Erträge auf kleinem Raum maximiert werden.

Überlegungen

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Richtwerte nur Annäherungen sind. Der tatsächliche Flächenbedarf kann je nach individuellen Bedürfnissen und lokalen Bedingungen variieren. Zusätzliche Faktoren, die berücksichtigt werden sollten, sind:

  • Wasserverfügbarkeit
  • Bodenqualität
  • Zugang zu Sonnenlicht
  • Arbeitsaufwand

Ein Selbstversorger-Grundstück erfordert viel Arbeit und Engagement. Es ist ratsam, klein anzufangen und nach und nach die Anbaufläche zu erweitern, wenn man Erfahrung gewinnt. Durch sorgfältige Planung und den Einsatz geeigneter Anbaumethoden kann man ein produktives und nachhaltiges Selbstversorger-Ökosystem schaffen.