Was darf man beim Auto nicht selbst nachfüllen?

1 Sicht

Die Kontrolle aller Flüssigkeitsstände im Auto ist wichtig für die Sicherheit und den Werterhalt. Motoröl, Kühlflüssigkeit und Scheibenwaschmittel lassen sich in der Regel problemlos selbst nachfüllen. Vorsicht ist jedoch bei der Bremsflüssigkeit geboten! Das Nachfüllen sollte unbedingt Fachpersonal überlassen werden, da hierbei Fehler fatale Folgen haben können.

Kommentar 0 mag

Finger weg von der Bremsflüssigkeit: Warum selbst nachfüllen gefährlich ist

Die regelmäßige Kontrolle der Flüssigkeitsstände im Auto ist essenziell für die Sicherheit und den Werterhalt. Motoröl, Kühlwasser und Scheibenwischwasser lassen sich meist problemlos selbst nachfüllen. Doch bei der Bremsflüssigkeit gilt: Hände weg! Das Nachfüllen sollte ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Warum ist das so und welche Risiken birgt das eigenmächtige Hantieren mit Bremsflüssigkeit?

Der Bremskreislauf ist ein geschlossenes System und für die einwandfreie Funktion der Bremsen unerlässlich. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt, sie zieht Wasser an. Gelangt Luft oder zu viel Wasser in den Bremskreislauf, kann dies zu schwerwiegenden Folgen führen:

  • Verminderte Bremsleistung: Durch die Wasseraufnahme sinkt der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Bei starker Beanspruchung der Bremsen, beispielsweise bei Bergabfahrten oder Notbremsungen, kann die Bremsflüssigkeit dann kochen. Es bilden sich Dampfblasen, die komprimierbar sind, im Gegensatz zur Flüssigkeit. Der Druck im Bremssystem baut sich nicht mehr ausreichend auf und die Bremswirkung lässt deutlich nach – im schlimmsten Fall führt dies zum Totalausfall der Bremsen.

  • Korrosion: Wasser im Bremskreislauf kann zu Korrosion an Bremsleitungen und anderen Komponenten des Bremssystems führen. Langfristig kann dies zu Undichtigkeiten und letztendlich zum Bremsversagen führen.

  • Schädigung von ABS und ESP: Moderne Fahrzeuge verfügen über elektronische Systeme wie ABS und ESP, die auf die präzise Steuerung des Bremsdrucks angewiesen sind. Verunreinigte oder zu alte Bremsflüssigkeit kann diese Systeme beschädigen und ihre Funktion beeinträchtigen.

Das Nachfüllen von Bremsflüssigkeit ist daher nicht nur eine einfache Sache des Auffüllens. Es erfordert Fachkenntnisse und spezielle Werkzeuge, um das System fachgerecht zu entlüften und sicherzustellen, dass keine Luftblasen eingeschlossen werden. Außerdem muss die richtige Bremsflüssigkeit verwendet werden, da die Verwendung falscher Spezifikationen zu Schäden an den Dichtungen im Bremssystem führen kann.

Wann muss Bremsflüssigkeit nachgefüllt werden?

Ein sinkender Bremsflüssigkeitsstand deutet in der Regel auf ein Leck im Bremssystem hin. In diesem Fall sollte umgehend eine Werkstatt aufgesucht werden, um die Ursache zu finden und zu beheben. Ein regelmäßiger Wechsel der Bremsflüssigkeit, alle zwei Jahre oder nach Herstellervorgaben, ist ebenfalls wichtig, um die optimale Funktion des Bremssystems zu gewährleisten und kostspielige Reparaturen zu vermeiden.

Fazit: Das Nachfüllen von Bremsflüssigkeit gehört in die Hände von Profis. Sparen Sie nicht am falschen Ende und riskieren Sie nicht Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer. Überlassen Sie diese Aufgabe einer qualifizierten Werkstatt.