Welches Elektroauto fährt 700 km?

1 Sicht

Der Audi A3 Sportback TFSI e kombiniert Verbrennungsmotor und Elektromotor zu einer beeindruckenden Reichweite von über 700 Kilometern. Diese Kombination aus Effizienz und Leistung ermöglicht kompromissloses Fahren, sowohl innerorts als auch auf längeren Strecken. Die Technologie vereint somit zwei Welten optimal.

Kommentar 0 mag

700 Kilometer rein elektrisch? Ein Blick auf die Reichweiten-Wahrheit bei Elektroautos

Die Frage nach dem Elektroauto mit einer Reichweite von 700 Kilometern ist aktuell ein häufig gestellter Wunsch. Die Aussage, ein Audi A3 Sportback TFSI e erreiche diese Distanz, bedarf jedoch einer genaueren Betrachtung. Denn die zitierte Reichweite von “über 700 Kilometern” bezieht sich nicht auf die reine elektrische Reichweite, sondern auf die kombinierte Reichweite mit Verbrennungsmotor und Elektromotor. Dies ist ein wichtiger Unterschied, der oft unklar kommuniziert wird und zu Missverständnissen führt.

Rein elektrische Reichweiten von 700 Kilometern sind derzeit noch die Ausnahme. Herstellerangaben basieren meist auf idealisierten Testbedingungen (WLTP-Zyklus), die im realen Fahrbetrieb kaum erreicht werden. Faktoren wie Außentemperatur, Fahrweise, Topographie und Beladung beeinflussen die tatsächliche Reichweite erheblich. Eine Reichweite von 700 Kilometern im Alltag, ausschließlich elektrisch betrieben, ist also mit den aktuell verfügbaren Modellen nicht realistisch.

Modelle wie der Tesla Model S Plaid oder der Lucid Air kommen der 700-Kilometer-Marke im WLTP-Zyklus zwar nahe, doch auch hier gilt: Die tatsächliche Reichweite im realen Betrieb liegt deutlich niedriger. Es ist daher wichtig, sich nicht von reinen Herstellerangaben blenden zu lassen, sondern sich auch auf Erfahrungsberichte von Nutzern und unabhängige Tests zu beziehen.

Statt der Fokussierung auf eine singuläre, maximale Reichweite, rücken andere Aspekte immer mehr in den Vordergrund:

  • Schnelles Laden: Die Möglichkeit, die Batterie schnell und effizient aufzuladen, gewinnt an Bedeutung. Eine kurze Ladezeit kompensiert teilweise eine geringere Reichweite.
  • Verfügbarkeit von Ladestationen: Eine flächendeckende Infrastruktur an öffentlichen Ladestationen ist entscheidend für die Alltagstauglichkeit eines Elektroautos.
  • Gesamtkosten: Neben dem Kaufpreis spielen auch die Unterhaltskosten und die Energiekosten eine wichtige Rolle bei der Gesamtbilanz.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein Elektroauto mit einer realen Reichweite von 700 Kilometern rein elektrisch ist zwar ein erstrebenswertes Ziel, aber derzeit noch nicht die Realität. Die Aussage, der Audi A3 Sportback TFSI e erreiche diese Reichweite, ist irreführend, da sie die kombinierte Reichweite von Verbrennungs- und Elektromotor umfasst. Potenzielle Käufer sollten daher auf die spezifischen Angaben zur rein elektrischen Reichweite achten und diese kritisch im Kontext der individuellen Bedürfnisse und Fahrsituation bewerten. Die Wahl des richtigen Elektroautos hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, die über die bloße Reichweite hinausgehen.