Wie funktioniert Navi im Auto ohne Internet?

0 Sicht

Um Offlinekarten auf Ihrem Navi herunterzuladen, öffnen Sie die entsprechende App, navigieren Sie zu den Einstellungen und suchen Sie nach der Option Karten. Wählen Sie dann Ihr gewünschtes Gebiet aus und tippen Sie auf Herunterladen. Die Karten werden auf Ihrem Gerät gespeichert und können auch ohne Internetverbindung verwendet werden.

Kommentar 0 mag

Navigation im Auto ohne Internet: So funktioniert’s

Die Zeiten, in denen ein Navigationsgerät zwingend auf eine Internetverbindung angewiesen war, gehören der Vergangenheit an. Moderne Autoradios und separate Navigationsgeräte bieten die Möglichkeit, Kartenmaterial offline zu nutzen. Doch wie funktioniert das eigentlich? Und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Der Schlüssel zum Offline-Navigieren liegt in der vorab heruntergeladenen Kartendatenbank. Im Gegensatz zu reinen Online-Navigationssystemen, die ständig auf aktuelle Daten aus dem Internet zugreifen, speichern Offline-Navis die benötigten Karteninformationen direkt auf dem Gerät – sei es ein fest eingebautes System im Fahrzeug oder ein separates, portables Gerät.

Der Download dieser Kartendaten erfolgt in der Regel über eine spezielle App, die entweder auf dem Navigationsgerät selbst läuft oder über eine Smartphone-Verbindung gesteuert wird. Der Prozess ist meist intuitiv gestaltet:

  1. App-Zugriff: Die jeweilige Navigations-App, z.B. von TomTom, Garmin oder einem anderen Hersteller, muss geöffnet werden. Dies kann auf dem eingebauten Display des Fahrzeugs oder auf einem Smartphone erfolgen, sofern die App dies unterstützt und eine Verbindung zum Navigationsgerät besteht.

  2. Kartenauswahl & Download: In den Einstellungen der App findet sich üblicherweise ein Menüpunkt wie “Karten”, “Offline-Karten” oder “Kartenverwaltung”. Hier kann der Nutzer ein bestimmtes Gebiet auswählen, das heruntergeladen werden soll. Die Größe des Downloadbereichs hängt von der Detailliertheit der Karten und der gewählten Region ab und kann mehrere Gigabyte umfassen. Es ist daher ratsam, einen ausreichend großen internen Speicher oder eine microSD-Karte zu verwenden.

  3. Download-Prozess: Nach der Gebietsauswahl startet der Download-Vorgang. Die Downloadgeschwindigkeit hängt von der Internetverbindung ab. Ein stabiles WLAN wird empfohlen, um den Prozess zu beschleunigen.

  4. Offline-Navigation: Sobald der Download abgeschlossen ist, steht die Karte offline zur Verfügung. Die Navigation funktioniert nun auch ohne Internetverbindung, wobei die Genauigkeit der Positionierung weiterhin vom GPS-Signal abhängt. Funktionen wie Echtzeit-Verkehrsdaten oder dynamische Routenberechnung aufgrund von Staus stehen jedoch im Offline-Modus in der Regel nicht zur Verfügung.

Wichtige Aspekte:

  • Kartenupdates: Die heruntergeladenen Karten sind nicht ewig aktuell. Hersteller bieten in regelmäßigen Abständen Updates an, die – oft gegen eine Gebühr – heruntergeladen werden können.
  • Speicherplatz: Beachten Sie den benötigten Speicherplatz für die Kartendaten. Je größer das Gebiet, desto mehr Speicherplatz wird benötigt.
  • Gerätekompatibilität: Achten Sie auf die Kompatibilität der Navigations-App und des Geräts.
  • GPS-Signal: Die Funktion der Offline-Navigation ist stark vom Empfang des GPS-Signals abhängig. In Gebieten mit schlechtem Empfang kann die Genauigkeit beeinträchtigt sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Offline-Navigation eine praktische und zuverlässige Alternative zur Online-Navigation darstellt, insbesondere für Reisen in Gebiete mit schlechter oder keiner Internetverbindung. Die Vorbereitung mit dem rechtzeitigen Download der benötigten Karten ist jedoch unerlässlich.