Wie sieht es aus, wenn man in Norwegen geblitzt wird?

0 Sicht

In Norwegen werden Geschwindigkeitsüberschreitungen durch ein ausgeklügeltes System überwacht. Ein erster Blitzer löst aus und speichert das Foto. Einige Kilometer später folgt ein zweiter, der erneut blitzt. Nur wenn die Geschwindigkeit zwischen den beiden Messpunkten über dem Limit lag, wird das Foto für ein Bußgeld verwendet. Ein grünes Licht beim zweiten Blitzer signalisiert Einhaltung der Vorschriften.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der die Informationen aufnimmt und ausweitet, um einen umfassenderen Einblick in das Thema zu geben:

Geblitzt in Norwegen: Mehr als nur ein Foto

Norwegen, bekannt für seine atemberaubenden Landschaften und strengen Verkehrsregeln, nimmt Geschwindigkeitsüberschreitungen sehr ernst. Wer hier zu schnell unterwegs ist, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Doch das System zur Geschwindigkeitsüberwachung ist komplexer, als man vielleicht denkt.

Das Blitzer-System: Doppelt hält besser

Anders als in manchen anderen Ländern setzt Norwegen häufig auf ein System mit zwei aufeinanderfolgenden Blitzern. Das bedeutet:

  • Erster Blitzer: Löst aus, wenn ein Fahrzeug die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet und speichert ein Foto.
  • Zweiter Blitzer: Befindet sich einige Kilometer später auf der Strecke. Er blitzt erneut.
  • Die Auswertung: Das System berechnet die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs zwischen den beiden Blitzern. Nur wenn diese Durchschnittsgeschwindigkeit über dem Limit liegt, wird das Foto des ersten Blitzers für ein Bußgeld verwendet.
  • Grünes Licht: Ein grünes Licht am zweiten Blitzer signalisiert, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit im erlaubten Bereich lag. Das Foto des ersten Blitzers wird dann nicht weiterverfolgt.

Warum dieses System?

Diese Methode soll sicherstellen, dass nicht nur kurzzeitige Geschwindigkeitsüberschreitungen erfasst werden, sondern dass tatsächlich über einen längeren Zeitraum zu schnell gefahren wurde. Es berücksichtigt also, dass man vielleicht kurzzeitig beschleunigen musste, um beispielsweise einen anderen Verkehrsteilnehmer zu überholen.

Die Strafen: Teuer und abschreckend

Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen in Norwegen sind im internationalen Vergleich sehr hoch. Sie richten sich nach dem Grad der Überschreitung und können schnell mehrere hundert Euro betragen. Im Extremfall drohen sogar Fahrverbote.

  • Bis 5 km/h zu schnell: Ab ca. 75 Euro
  • Bis 10 km/h zu schnell: Ab ca. 150 Euro
  • Bis 15 km/h zu schnell: Ab ca. 300 Euro
  • Über 20 km/h zu schnell: Deutlich höhere Bußgelder und Fahrverbote sind möglich

Wichtige Hinweise für Autofahrer in Norwegen:

  • Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten: Die Geschwindigkeitsbegrenzungen sind in Norwegen oft niedriger als in Deutschland oder anderen europäischen Ländern. Achten Sie auf die Schilder und passen Sie Ihre Geschwindigkeit an.
  • Tempomat nutzen: Besonders auf längeren Strecken kann ein Tempomat helfen, die Geschwindigkeit konstant zu halten und unbeabsichtigte Überschreitungen zu vermeiden.
  • Sicherheitsabstand: Halten Sie immer ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
  • Besondere Vorsicht in Tunneln: In norwegischen Tunneln gelten oft besondere Geschwindigkeitsbegrenzungen.
  • Alkohol am Steuer: Die Promillegrenze in Norwegen ist sehr niedrig (0,2 Promille). Alkohol am Steuer wird streng geahndet.

Fazit:

Wer in Norwegen geblitzt wird, sollte sich bewusst sein, dass die Strafen empfindlich sind. Das ausgeklügelte System mit zwei Blitzern soll jedoch sicherstellen, dass nicht jede kurzzeitige Überschreitung geahndet wird, sondern nur das Fahren mit überhöhter Durchschnittsgeschwindigkeit. Die Einhaltung der Verkehrsregeln ist in Norwegen nicht nur eine Frage des Geldbeutels, sondern auch ein Beitrag zur Verkehrssicherheit in einem Land, das Wert auf seine unberührte Natur und seine Bewohner legt.