Warum 273 Kelvin?

2 Sicht

Der absolute Nullpunkt bei 0 Kelvin markiert den theoretischen Stillstand aller Teilchenbewegung. Unterhalb dieser Temperatur, bei -273 °C, ist keine weitere Abkühlung möglich; die Entropie erreicht ihr Minimum. Die Kelvin-Skala basiert auf diesem fundamentalen physikalischen Prinzip.

Kommentar 0 mag

Warum 273 Kelvin? Die Wahl des Nullpunkts der absoluten Temperaturskala

Der absolute Nullpunkt, definiert als 0 Kelvin (0 K), ist ein Eckpfeiler der Thermodynamik und ein fundamentaler Bezugspunkt für die Temperaturmessung. Doch warum wurde gerade dieser Wert – entsprechend -273,15 °C auf der Celsius-Skala – als Nullpunkt der Kelvin-Skala gewählt? Die Antwort liegt in der tiefgreifenden Verbindung zwischen Temperatur und der mikroskopischen Bewegung von Atomen und Molekülen.

Die Celsius-Skala, die auf den Gefrier- und Siedepunkt von Wasser bei Normaldruck basiert, ist zwar praktisch im Alltag, doch sie ist willkürlich. Die Temperaturwerte auf dieser Skala spiegeln nicht direkt die zugrunde liegende physikalische Realität wider – nämlich die kinetische Energie der Teilchen. Bei niedrigeren Temperaturen bewegen sich die Teilchen langsamer, bei höheren Temperaturen schneller. Der absolute Nullpunkt repräsentiert den theoretischen Zustand, in dem diese Bewegung vollständig zum Erliegen kommt – ein Zustand perfekter Ordnung und minimaler Entropie.

Die Beziehung zwischen der Kelvin- und der Celsius-Skala ist linear: K = °C + 273,15. Dieser Wert von 273,15 ist keine willkürliche Zahl, sondern resultiert aus experimentellen Beobachtungen und der Extrapolation des Verhaltens von Gasen bei sinkender Temperatur.

Viele Experimente im 19. Jahrhundert, insbesondere mit idealen Gasen, zeigten, dass das Volumen eines Gases bei konstantem Druck linear mit der Temperatur abnimmt. Wenn man diese lineare Abnahme extrapoliert, erreicht das Volumen theoretisch Null bei -273,15 °C. Dies deutet darauf hin, dass bei dieser Temperatur die Teilchenbewegung vollständig zum Erliegen gekommen ist, und somit den absoluten Nullpunkt markiert. Es ist wichtig zu betonen, dass ein ideales Gas ein theoretisches Modell ist und reale Gase bei diesen tiefen Temperaturen kondensieren, bevor dieser Punkt erreicht wird.

Die Wahl des Nullpunkts bei 0 Kelvin bietet entscheidende Vorteile gegenüber der Celsius-Skala:

  • Physikalische Bedeutung: 0 K repräsentiert einen fundamentalen physikalischen Zustand, den absoluten Nullpunkt.
  • Vereinfachte Berechnungen: In vielen thermodynamischen Gleichungen und Berechnungen (z.B. im idealen Gasgesetz) führen Kelvin-Werte zu deutlich einfacheren und präziseren Resultaten. Negative Temperaturwerte werden vermieden, was die Interpretation vereinfacht.
  • Absoluter Bezugspunkt: Die Kelvin-Skala bietet einen absoluten Bezugspunkt für die Temperatur, im Gegensatz zur relativen Skala Celsius.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wert 273,15 in der Beziehung zwischen Kelvin und Celsius-Skala keine willkürliche Wahl ist, sondern das Ergebnis sorgfältiger experimenteller Beobachtungen und theoretischer Überlegungen. Er spiegelt den fundamentalen physikalischen Zustand des absoluten Nullpunkts wider und bildet die Grundlage für eine präzise und physikalisch sinnvolle Temperaturmessung in Wissenschaft und Technik.