Warum gibt es keinen Abschluss in Kelvin?

2 Sicht

Die Kelvinskala ist eine absolute Temperaturskala, deren Nullpunkt der absolute Nullpunkt ist. Daher wird die Einheit Kelvin (K), nicht Grad Kelvin, verwendet. Ein Kelvin entspricht der Größe eines Grad Celsius.

Kommentar 0 mag

Warum gibt es keine “Grad Kelvin”?

Die Kelvinskala unterscheidet sich grundlegend von anderen Temperaturskalen wie Celsius oder Fahrenheit. Während letztere relative Skalen sind, die auf willkürlich festgelegten Fixpunkten basieren (z.B. Gefrier- und Siedepunkt von Wasser bei Normaldruck), ist Kelvin eine absolute Temperaturskala. Ihr Nullpunkt, der absolute Nullpunkt, repräsentiert den Zustand niedrigster möglicher Energie, bei dem die Teilchenbewegung theoretisch zum Erliegen kommt.

Diese fundamentale Eigenschaft der Kelvinskala begründet, warum man nicht von “Grad Kelvin” spricht, sondern lediglich von Kelvin. Der Begriff “Grad” impliziert eine Skalierung mit willkürlich festgelegten Intervallen. Bei Kelvin hingegen ist die Einheit direkt an die thermodynamische Temperatur gekoppelt und repräsentiert eine fundamentale physikalische Größe. Ein Kelvin entspricht der Änderung der thermodynamischen Temperatur, die der Änderung von einem Grad Celsius entspricht. Die Skalierung selbst ist jedoch nicht willkürlich, sondern durch den absoluten Nullpunkt definiert.

Man könnte die Analogie zu anderen physikalischen Größen ziehen. Niemand spricht von “Grad Meter” oder “Grad Kilogramm”, da diese Einheiten ebenfalls fundamentale Größen repräsentieren. Genauso verhält es sich mit Kelvin. Es handelt sich um eine Einheit, die eine absolute physikalische Größe quantifiziert und keine relative Skala darstellt.

Die Verwendung von “Grad Kelvin” war zwar früher verbreitet, wurde aber von der 13. Generalkonferenz für Maß und Gewicht im Jahr 1967 offiziell abgeschafft. Seither ist die korrekte Bezeichnung einfach “Kelvin” (Symbol K). Diese Änderung unterstreicht den fundamentalen Unterschied zwischen der Kelvinskala und relativen Temperaturskalen und verdeutlicht die Bedeutung des absoluten Nullpunkts als Bezugspunkt.

Zusammenfassend: Die Bezeichnung “Kelvin” ohne “Grad” betont den Charakter der Kelvinskala als absolute Temperaturskala, deren Nullpunkt den fundamentalen physikalischen Zustand niedrigster Energie repräsentiert. Die Einheit Kelvin ist somit direkt an die thermodynamische Temperatur gekoppelt und nicht an willkürlich festgelegte Intervalle gebunden.