Warum heißen Leberflecken so?

16 Sicht
Die Bezeichnung Leberfleck rührt von der leberartigen Färbung dieser Hautveränderungen her. Der medizinische Ursprung liegt im lateinischen Begriff macula hepatica. Im Englischen unterscheidet sich die Verwendung des Begriffs, da liver spot meist Altersflecken beschreibt.
Kommentar 0 mag

Warum Leberflecken so heißen: Die Herkunft des Namens

Leberflecken, auch Naevuszellnaevi genannt, sind häufig vorkommende Hautveränderungen, die sich durch ihre braune oder schwarze Färbung auszeichnen. Der Name “Leberfleck” leitet sich von der leberartigen Farbe dieser Läsionen ab.

Medizinische Herkunft

Der medizinische Ursprung des Begriffs “Leberfleck” liegt im lateinischen Wort “macula hepatica”, das “Leberfleck” bedeutet. Im 16. Jahrhundert wurde dieser Begriff von Ärzten verwendet, um die bräunliche Verfärbung der Haut zu beschreiben, die durch eine Ansammlung von Melanin, einem Pigment, verursacht wird.

Unterschiedliche Verwendung im Englischen

Im Englischen unterscheidet sich die Verwendung des Begriffs “liver spot” von der deutschen Bezeichnung “Leberfleck”. Während sich “liver spot” im Deutschen auf Naevuszellnaevi bezieht, wird er im Englischen häufig für Altersflecken verwendet. Altersflecken sind flache, braune oder schwarze Flecken, die durch Sonneneinstrahlung verursacht werden und typischerweise auf der Haut älterer Menschen auftreten.

Zusammenfassung

Der Name “Leberfleck” leitet sich von der leberartigen Färbung dieser Hautveränderungen ab. Der medizinische Ursprung liegt im lateinischen Begriff “macula hepatica”. Im Englischen wird der Begriff “liver spot” jedoch meist für Altersflecken verwendet, während er im Deutschen Naevuszellnaevi bezeichnet.