Warum ist Salz im Wasser leitfähig?
Durch Auflösen von Salz im Wasser entstehen elektrisch geladene Teilchen, die den Strom leiten können. Damit fließt der Strom durch die Flüssigkeit und die Lampe leuchtet.
Warum leitet Salzwasser Strom?
Reines Wasser ist ein schlechter Stromleiter. Doch sobald wir Salz, genauer gesagt Kochsalz (Natriumchlorid, NaCl), darin auflösen, verändert sich das drastisch. Die Lösung wird leitfähig, ein Strom kann fließen. Doch warum ist das so?
Der Schlüssel zum Verständnis liegt in der Natur der chemischen Bindung im Salz und im Verhalten der Wassermoleküle. Kochsalz ist ein ionischer Kristall, der aus positiv geladenen Natrium-Ionen (Na⁺) und negativ geladenen Chlorid-Ionen (Cl⁻) besteht. Diese Ionen werden durch starke elektrostatische Kräfte zusammengehalten.
Wasser hingegen ist ein polares Molekül. Das bedeutet, die Ladungsverteilung innerhalb des Wassermoleküls ist ungleichmäßig. Der Sauerstoff-Teil ist leicht negativ geladen, während die Wasserstoff-Teile leicht positiv geladen sind.
Wenn wir nun Salz in Wasser geben, interagieren die Wassermoleküle mit den Ionen im Salzkristall. Die positiv geladenen Wasserstoff-Teile der Wassermoleküle umgeben die negativ geladenen Chlorid-Ionen, während die negativ geladenen Sauerstoff-Teile die positiv geladenen Natrium-Ionen umgeben. Dieser Prozess nennt sich Hydratation.
Die Hydratation schwächt die elektrostatischen Kräfte zwischen den Natrium- und Chlorid-Ionen so stark, dass der Kristall sich auflöst. Die Ionen werden von den Wassermolekülen umschlossen und frei beweglich in der Lösung verteilt.
Diese frei beweglichen, geladenen Teilchen – die Ionen – sind der Grund für die elektrische Leitfähigkeit der Salzlösung. Legt man eine Spannung an die Lösung an, bewegen sich die positiv geladenen Natrium-Ionen zum negativen Pol (Kathode) und die negativ geladenen Chlorid-Ionen zum positiven Pol (Anode). Dieser gerichtete Fluss von Ladungsträgern ist der elektrische Strom.
Je mehr Salz im Wasser gelöst ist, desto mehr frei bewegliche Ionen sind vorhanden und desto besser leitet die Lösung den Strom. Umgekehrt leitet reines Wasser, das nur sehr wenige frei bewegliche Ionen enthält, den Strom praktisch nicht.
Es ist wichtig zu betonen, dass nicht alle Salze im Wasser gleich gut leitfähig sind. Die Leitfähigkeit hängt von der Art des Salzes, der Konzentration der Lösung und der Temperatur ab. Auch andere Stoffe, die in Wasser Ionen bilden, wie Säuren und Basen, können die Leitfähigkeit des Wassers erhöhen.
#Elektrolyt#Ionenleitung#SalzlösungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.