Warum spürt man das Gewicht von Luft nicht?

0 Sicht

Der uns umgebende Luftdruck gleicht sich von allen Seiten aus. Dieser hydrostatische Druck, der auch von unten auf uns wirkt, ist so allgegenwärtig, dass unsere Körper daran angepasst sind und wir ihn unbewusst kompensieren. Daher bleibt er uns meist verborgen.

Kommentar 0 mag

Warum wir das Gewicht der Luft nicht spüren

Die Luft, die uns umgibt, übt einen konstanten Druck auf unseren Körper aus, den sogenannten Luftdruck. Dieser Druck ist in alle Richtungen gleichmäßig verteilt, auch von unten nach oben.

Der Grund, warum wir das Gewicht der Luft nicht spüren, liegt in der Anpassungsfähigkeit unseres Körpers. Im Laufe der Evolution haben wir uns so entwickelt, dass wir diesen Druck unbewusst ausgleichen.

Das Gewicht der Luftsäule, die auf uns drückt, wird durch den inneren Luftdruck in unserem Körper aufgehoben. Unsere Körperflüssigkeiten, insbesondere unser Blut, erzeugen einen Gegendruck, der dem Luftdruck entgegenwirkt. Dieser innere Druck wird durch die Blutgefäße und die Lungen gewährleistet, die den Sauerstoffgehalt des Blutes regulieren.

Gleichzeitig übt unser Skelett eine Gegenkraft auf die Luftsäule aus. Die Knochen und Muskeln unseres Körpers sind so strukturiert, dass sie dem Luftdruck standhalten und unser Gewicht tragen können.

Auf diese Weise halten sich der Luftdruck und der innere Druck unseres Körpers gegenseitig die Waage. Wir spüren das Gewicht der Luft nicht, weil unser Körper es kontinuierlich ausgleicht.

Dieser ständige Druckausgleich ist für unser Überleben unerlässlich. Er ermöglicht es uns, in einer Umgebung zu leben, in der die Luftdruckverhältnisse variieren können, ohne dass wir Beschwerden verspüren.