Soll man mit hochgelagerten Beinen schlafen?

0 Sicht

Die leicht erhöhte Beinlage im Schlaf begünstigt den venösen Rückfluss und entlastet so die Beine. Ein verstellbarer Lattenrost bietet Komfort, alternativ genügt ein kleiner Keil unter dem Bettende. Diese sanfte Elevation fördert die nächtliche Regeneration.

Kommentar 0 mag

Mit hochgelagerten Beinen schlafen: Fluch oder Segen? Eine differenzierte Betrachtung

Die Frage, ob man mit hochgelagerten Begeln schlafen sollte, lässt sich nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantworten. Während die Praxis der leicht erhöhten Beinlage durchaus Vorteile bietet und für manche Menschen sogar empfehlenswert ist, ist sie nicht für jeden geeignet und kann unter Umständen sogar nachteilig wirken. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile und hilft Ihnen, eine informierte Entscheidung für Ihren individuellen Schlafkomfort zu treffen.

Die Vorteile einer leicht erhöhten Beinlage:

Der wohl bekannteste Vorteil ist die Verbesserung des venösen Rückflusses. Durch die Elevation der Beine wird der Rücktransport des Blutes zum Herzen erleichtert. Dies kann besonders für Menschen mit:

  • Besenreisern und Krampfadern: Die erhöhte Lage reduziert den Druck auf die Venen und kann so Beschwerden lindern.
  • Ödemen (Wassereinlagerungen) in den Beinen: Die verbesserte Blutzirkulation fördert den Abbau von Flüssigkeit.
  • Schmerzen im Rücken und in den Beinen: Eine leichte Erhöhung kann die Wirbelsäule entlasten und so Rückenschmerzen reduzieren, insbesondere bei Personen mit Ischiasbeschwerden. Allerdings sollte man hier vorsichtig sein und die Höhe der Erhöhung individuell anpassen. Zu hohe Elevation kann die Belastung sogar verstärken.
  • Schlafapnoe (in manchen Fällen): Eine leichte Erhöhung des Oberkörpers und der Beine kann die Atmung verbessern. Dies sollte jedoch im Einzelfall mit einem Arzt abgesprochen werden.

Die Nachteile und möglichen Risiken:

Obwohl die leicht erhöhte Beinlage viele positive Aspekte hat, sollten auch potenzielle Nachteile berücksichtigt werden:

  • Unbequemlichkeit: Nicht jeder findet das Schlafen mit hochgelagerten Beinen komfortabel. Die richtige Höhe und die Wahl des Hilfsmittels (Keil, verstellbarer Lattenrost) sind entscheidend.
  • Verspannungen: Eine zu hohe oder ungeeignete Elevation kann zu Verspannungen in den Muskeln führen.
  • Herzkreislaufprobleme (in seltenen Fällen): Bei Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sollte die erhöhte Beinlage unbedingt mit einem Arzt abgesprochen werden.
  • Verdauungsprobleme: Bei manchen Personen kann eine erhöhte Beinlage zu Sodbrennen oder anderen Verdauungsbeschwerden beitragen.

Wie man die Beinlage richtig erhöht:

Eine leichte Erhöhung reicht meist aus. Ein kleiner Keil (ca. 10-15 cm hoch) unter dem Bettende oder ein verstellbarer Lattenrost bieten sich an. Experimentieren Sie mit der Höhe, um die für Sie angenehmste und effektivste Position zu finden. Wichtig ist, dass die Erhöhung sanft und nicht abrupt erfolgt.

Fazit:

Die Frage, ob man mit hochgelagerten Beinen schlafen sollte, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand ab. Für Menschen mit venösen Problemen oder leichten Rückenschmerzen kann eine leicht erhöhte Beinlage durchaus hilfreich sein. Bei bestehenden Herzkreislauf-Erkrankungen oder anderen gesundheitlichen Problemen sollte vorher unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Versuchen Sie verschiedene Höhen und Hilfsmittel, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert. Ein gesunder und erholsamer Schlaf ist immer das wichtigste Ziel.