Was ist das goldene Schwimmabzeichen?
Das Goldene Schwimmabzeichen erfordert Kenntnisse der Baderegeln sowie Fähigkeiten in Selbstrettung und einfacher Fremdrettung. Zudem musst du einen Kopfsprung vom Beckenrand durchführen und 30 Minuten lang schwimmen können.
Das Goldene Schwimmabzeichen – Mehr als nur eine Auszeichnung
Das Goldene Schwimmabzeichen ist die höchste Auszeichnung im deutschen Jugendschwimmabzeichen-System und steht für eine beachtliche Leistung im Schwimmen. Es signalisiert nicht nur die Beherrschung verschiedener Schwimmstile, sondern auch ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein im Wasser. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Abzeichen, Bronze und Silber, liegt der Fokus beim Goldenen Schwimmabzeichen verstärkt auf der Ausdauer und der Kompetenz in Gefahrensituationen richtig zu reagieren. Es ist der Nachweis, dass der Träger über weitreichende Fähigkeiten im Wasser verfügt und in der Lage ist, sich selbst und im Notfall auch anderen zu helfen.
Die Anforderungen für das Goldene Schwimmabzeichen gehen über das reine Schwimmen hinaus. Es geht nicht nur darum, schnell zu sein, sondern auch sicher und effizient. Konkret müssen folgende Leistungen erbracht werden:
-
Ausdauer: 30 Minuten Dauerschwimmen ohne Unterbrechung. Hierbei kommt es nicht auf Geschwindigkeit an, sondern auf die gleichmäßige und ausdauernde Bewegung im Wasser. Das zeigt, dass der Träger über die nötige Kondition verfügt, um längere Strecken zu bewältigen.
-
Kopfsprung: Ein sauberer Kopfsprung vom Beckenrand demonstriert die Vertrautheit mit dem Element Wasser und die Fähigkeit, kontrolliert einzutauchen.
-
Streckentauchen: Eine bestimmte Strecke muss unter Wasser zurückgelegt werden. Dies schult die Orientierung unter Wasser und die Atemkontrolle.
-
Kombiniertes Schwimmen: Verschiedene Schwimmstile müssen über eine vorgegebene Strecke kombiniert werden. Das fördert die Vielseitigkeit und die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bedingungen.
-
Rettungsschwimmen: Ein wichtiger Bestandteil des Goldenen Schwimmabzeichens sind die Kenntnisse in Selbstrettung und einfacher Fremdrettung. Der Träger lernt, wie er sich in Notsituationen selbst retten und anderen helfen kann, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Hierzu gehört das Abschleppen einer Person über eine festgelegte Distanz.
-
Kenntnis der Baderegeln: Die Kenntnis und das Verständnis der Baderegeln sind essentiell für die Sicherheit im Wasser. Der Träger des Goldenen Schwimmabzeichens muss die wichtigsten Regeln kennen und anwenden können.
Das Goldene Schwimmabzeichen ist somit mehr als nur eine Auszeichnung. Es ist ein Symbol für Kompetenz, Sicherheit und Verantwortungsbewusstsein im Wasser. Es ist ein wertvoller Schritt auf dem Weg zu einem sicheren und selbstbewussten Schwimmer, der im Notfall auch anderen helfen kann. Die Vorbereitung auf das Goldene Schwimmabzeichen erfordert Disziplin und Übung, belohnt aber mit einem wichtigen Lebenskompetenz – der Sicherheit im und am Wasser.
#Abzeichen#Goldenes Schwimmabzeichen#SchwimmenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.