Was ist der Unterschied zwischen pH-Wert und pOH-Wert?

0 Sicht

Der pH-Wert misst die Wasserstoffionenkonzentration, während der pOH-Wert die Hydroxidionenkonzentration angibt. Zusammen ergeben sie den pKW-Wert, der bei 25 °C immer 14 beträgt.

Kommentar 0 mag

pH-Wert und pOH-Wert: Zwei Seiten derselben Medaille

Die Begriffe pH-Wert und pOH-Wert begegnen uns häufig im Kontext von Chemie und insbesondere in der Beschreibung von wässrigen Lösungen. Obwohl beide eng miteinander verwandt sind und beide die Acidität bzw. Basizität einer Lösung beschreiben, messen sie unterschiedliche Aspekte derselben chemischen Realität. Der wesentliche Unterschied liegt in den Ionen, auf die sie sich beziehen: Der pH-Wert konzentriert sich auf die Konzentration der Wasserstoffionen (H⁺), während der pOH-Wert die Konzentration der Hydroxidionen (OH⁻) beschreibt.

Der pH-Wert wird definiert als der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration:

pH = -log₁₀[H⁺]

Eine hohe Konzentration an H⁺-Ionen resultiert in einem niedrigen pH-Wert, was eine saure Lösung anzeigt. Umgekehrt bedeutet eine niedrige H⁺-Ionenkonzentration einen hohen pH-Wert und somit eine basische Lösung. Ein pH-Wert von 7 bei 25 °C kennzeichnet eine neutrale Lösung.

Der pOH-Wert hingegen beschreibt die Konzentration der Hydroxidionen (OH⁻) analog zum pH-Wert:

pOH = -log₁₀[OH⁻]

Hier gilt das umgekehrte Verhältnis: Eine hohe Konzentration an OH⁻-Ionen führt zu einem niedrigen pOH-Wert und damit zu einer basischen Lösung. Ein hoher pOH-Wert indiziert eine geringe OH⁻-Konzentration und somit eine saure Lösung. Auch hier repräsentiert ein pOH-Wert von 7 bei 25 °C eine neutrale Lösung.

Die Verbindung zwischen pH-Wert und pOH-Wert wird durch das ionische Produkt des Wassers (pKW) hergestellt. In reinem Wasser dissoziieren Wassermoleküle in geringem Maße in H⁺ und OH⁻-Ionen. Bei 25 °C gilt:

pKW = pH + pOH = 14

Diese Beziehung ist temperaturabhängig. Bei anderen Temperaturen als 25 °C weicht der pKW-Wert von 14 ab. Die Gleichung ermöglicht es, den pOH-Wert aus dem pH-Wert und umgekehrt zu berechnen. So kann man beispielsweise aus einem gemessenen pH-Wert von 3 den pOH-Wert zu 11 berechnen (14 – 3 = 11).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass pH-Wert und pOH-Wert zwei komplementäre Messgrößen sind, die beide die Acidität oder Basizität einer wässrigen Lösung beschreiben, indem sie die Konzentration der Wasserstoff- bzw. Hydroxidionen quantifizieren. Ihre Beziehung über das pKW verdeutlicht das chemische Gleichgewicht in wässrigen Lösungen. Die Wahl zwischen pH-Wert und pOH-Wert hängt vom jeweiligen Kontext und der Art der zu analysierenden Lösung ab.