Was ist größer, ein Asteroid oder ein Meteorit?

13 Sicht
Meteoroiden, winzige Himmelskörper, variieren in der Größe von wenigen Millimetern bis zu mehreren Metern. Sie sind kleiner als Asteroiden, die genaue Grenze ist aber durch keine eindeutige Definition festgesetzt. Chemische Zusammensetzung spielt ebenfalls keine Rolle für die Unterscheidung.
Kommentar 0 mag

Asteroid oder Meteorit: Eine Frage der Größe und des Ortes

Die Begriffe Asteroid und Meteorit werden oft durcheinandergebracht, obwohl sie unterschiedliche Phasen im Leben eines kosmischen Körpers beschreiben. Die Frage, welcher größer ist, lässt sich leicht beantworten: Asteroiden sind grundsätzlich größer als Meteorite. Doch diese simple Aussage bedarf einer genaueren Betrachtung.

Die Unterscheidung liegt primär in der Lokalisation und dem damit verbundenen Entwicklungsstadium:

  • Asteroid: Ein Asteroid ist ein relativ großer, felsiger oder metallischer Himmelskörper, der sich hauptsächlich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter befindet, aber auch in anderen Regionen unseres Sonnensystems vorkommt. Die Größe reicht von wenigen Metern bis zu mehreren hundert Kilometern Durchmesser. Ceres, der größte Asteroid, wird sogar als Zwergplanet klassifiziert. Die Grenze zu kleineren Objekten ist fließend und nicht scharf definiert. Es gibt keine klare Größenangabe, ab der ein Objekt als Asteroid gilt. Die Definition konzentriert sich eher auf die Umlaufbahn und die Größe im Vergleich zu anderen Objekten.

  • Meteorit: Ein Meteorit ist ein Himmelskörper, der die Erdatmosphäre durchdrungen und die Erdoberfläche erreicht hat. Er ist der “Überrest” eines Meteoroiden, der durch die Reibungshitze in der Atmosphäre teilweise oder vollständig verdampft ist. Meteoriten können winzig sein – nur wenige Millimeter groß – oder auch mehrere Meter Durchmesser erreichen, abhängig vom Ausgangs-Meteoroiden. Die chemische Zusammensetzung ist variabel und spiegelt die Zusammensetzung des Mutterkörpers wider, der ein Asteroid, ein Komet oder ein Mond sein kann.

  • Meteoroide: Hier schließt sich der Kreis. Ein Meteoroide ist der Himmelskörper während seines Fluges durch den Weltraum, bevor er in die Erdatmosphäre eindringt. Meteoroide sind kleiner als Asteroiden, oft nur Staub- oder Sandkörner, können aber auch mehrere Meter groß sein. Die Grenze zu Asteroiden ist, wie oben erwähnt, unscharf und basiert eher auf konventioneller Einordnung als auf einer exakten physikalischen Definition. Ein großer Meteoroide kann also durchaus die Größe eines kleinen Asteroiden haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein Meteorit ist der Überrest eines Meteoroiden, der die Erde erreicht hat. Ein Meteoroide ist ein kleinerer Himmelskörper im Weltraum, der – je nach Größe – zu einem Meteor (Sternschnuppe, beim Verglühen in der Atmosphäre) oder einem Meteoriten werden kann. Asteroiden sind deutlich größere Objekte, die, wenn sie mit der Erde kollidieren, zu sehr großen Meteoriten führen können. Die Größe alleine reicht zur Unterscheidung nicht aus; die Position des Objekts und sein Status in Bezug zur Erde sind entscheidend.