Was zählt alles zu Handgepäck?

0 Sicht

Neben einem kleinen Koffer (max. 55 x 40 x 20 cm) gestatten viele Airlines abhängig von Tarif und Buchungsklasse zusätzliches Handgepäck wie eine Handtasche oder Laptoptasche. Informieren Sie sich vorab über die genauen Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft.

Kommentar 0 mag

Was darf mit ins Handgepäck? Ein Überblick für Flugreisende

Die Frage, was alles ins Handgepäck darf, beschäftigt viele Reisende vor dem Flug. Ein gut gepacktes Handgepäck kann nicht nur Zeit und Nerven am Gepäckband sparen, sondern ist auch essenziell, falls aufgegebenes Gepäck einmal verloren geht. Allerdings gibt es klare Regeln und Beschränkungen, die je nach Fluggesellschaft und Tarif variieren können. Dieser Artikel gibt einen Überblick, was typischerweise zum Handgepäck zählt und worauf Sie achten sollten.

Der Klassiker: Der kleine Koffer/Trolley

Der Kern des Handgepäcks ist meist ein kleiner Koffer oder Trolley, der die maximal zulässigen Maße nicht überschreiten darf. Diese Abmessungen variieren leicht, liegen aber meist bei 55 x 40 x 20 cm. Es ist wichtig, diese Maße vor der Reise zu überprüfen, da Airlines hier oft sehr genau sind und zu große Koffer am Gate kostenpflichtig aufgegeben werden müssen.

Zusätzliches Handgepäck: Mehr als nur ein Koffer

Neben dem kleinen Koffer gestatten viele Fluggesellschaften zusätzliches Handgepäck. Hier kommt es allerdings stark auf den Tarif und die Buchungsklasse an. Typische Beispiele für erlaubtes, zusätzliches Handgepäck sind:

  • Handtasche/Damenhandtasche: Eine kleine bis mittelgroße Handtasche ist in der Regel erlaubt und kann persönliche Gegenstände wie Geldbörse, Schlüssel und wichtige Dokumente enthalten.
  • Laptoptasche/Notebooktasche: Auch eine Laptoptasche wird oft als zusätzliches Handgepäck akzeptiert. Sie sollte idealerweise nur den Laptop und dazugehöriges Zubehör (Ladekabel, Maus) enthalten.
  • Kameraausrüstung: Kleinere Kameras und dazugehöriges Zubehör dürfen oft im Handgepäck transportiert werden. Gerade wertvolle Ausrüstung sollte man lieber ins Handgepäck nehmen.
  • Babyartikel: Für Reisende mit Babys oder Kleinkindern ist es oft erlaubt, eine Wickeltasche mit Windeln, Feuchttüchern und Babynahrung mitzunehmen.
  • Duty-Free-Einkäufe: Im Duty-Free-Bereich gekaufte Waren sind in der Regel erlaubt, solange sie in einer versiegelten Tüte transportiert werden.

Wichtiger Hinweis: Die genauen Bestimmungen variieren stark. Informieren Sie sich vor Ihrer Reise auf der Webseite Ihrer Fluggesellschaft oder kontaktieren Sie den Kundenservice.

Was gehört unbedingt ins Handgepäck?

Neben den oben genannten Gegenständen gibt es Dinge, die Sie unbedingt ins Handgepäck packen sollten:

  • Wichtige Dokumente: Reisepass, Personalausweis, Flugtickets, Hotelbuchungen und andere wichtige Reisedokumente sollten immer griffbereit im Handgepäck sein.
  • Medikamente: Benötigte Medikamente, insbesondere lebensnotwendige, gehören ins Handgepäck. Denken Sie auch an eine ärztliche Bescheinigung, falls Sie größere Mengen flüssiger Medikamente mitnehmen müssen.
  • Wertsachen: Schmuck, Bargeld, elektronische Geräte und andere Wertsachen sollten Sie sicherheitshalber im Handgepäck transportieren.
  • Wechselkleidung: Ein Satz Wechselkleidung (Unterwäsche, T-Shirt, Hose) kann Gold wert sein, falls Ihr aufgegebenes Gepäck verloren geht oder sich verspätet.

Was ist im Handgepäck verboten?

Es gibt eine Reihe von Gegenständen, die im Handgepäck verboten sind. Dazu gehören:

  • Flüssigkeiten in Behältern über 100 ml: Flüssigkeiten, Gele und Sprays dürfen nur in Behältern mit einem Fassungsvermögen von maximal 100 ml transportiert werden. Diese müssen in einem transparenten, wiederverschließbaren Beutel (max. 1 Liter Fassungsvermögen) verpackt sein.
  • Scharfe Gegenstände: Messer, Scheren (mit Klingen über 6 cm), Nagelfeilen und andere scharfe Gegenstände sind im Handgepäck nicht erlaubt.
  • Gefährliche Güter: Feuerwerkskörper, entzündliche Flüssigkeiten, Sprengstoffe und andere gefährliche Güter sind grundsätzlich verboten.
  • Sportgeräte: Baseballschläger, Golfschläger und andere sperrige Sportgeräte dürfen in der Regel nicht im Handgepäck transportiert werden.

Fazit:

Die Bestimmungen für Handgepäck können komplex sein und variieren stark. Informieren Sie sich vor Ihrem Flug gründlich über die Gepäckbestimmungen Ihrer Fluggesellschaft. Ein gut organisiertes Handgepäck spart Zeit, Nerven und im Zweifelsfall auch Geld. Achten Sie darauf, nur erlaubte Gegenstände mitzunehmen und wichtige Dokumente, Medikamente und Wertsachen immer griffbereit zu haben. So können Sie Ihre Reise entspannt antreten.